Schlauchboot auf dem Weg nach Europa gekentert
Mindestens zehn Flüchtlinge sterben vor Italien im Mittelmeer
Rom. Bei einem erneuten Unglück mit einem Flüchtlingsboot im Mittelmeer sind mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Sie waren an Bord eines Bootes, das vor Sizilien kenterte, wie die italienische Küstenwache am Mittwoch mitteilte. 121 Personen konnten in Sicherheit gebracht werden, die Einsatzkräfte suchten noch nach weiteren Überlebenden. Insgesamt musste die Küstenwache nach eigenen Angaben innerhalb von 24 Stunden zu sieben Rettungsaktionen im Mittelmeer ausrücken, 941 Flüchtlinge wurden dabei gerettet. Die Menschen waren auf fünf Schlauchbooten und zwei weiteren Booten auf dem Weg nach Europa.
Nach Angaben des italienischen Innenministeriums erreichten im Januar und Februar insgesamt 7882 Flüchtlinge die italienische Küste. Dies seien 43 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum gewesen. Vor allem die chaotische Lage in Libyen führt zu den steigenden Zahlen. Auch viele der Afrikaner, die bisher in der libyschen Ölindustrie arbeiteten, versuchen deshalb inzwischen, nach Europa zu gelangen.
Wie das UN-Flüchtlingshilfswerk mitteilte, starben von den 218 000 Flüchtlingen, die vergangenes Jahr über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen versuchten, mindestens 3500 Menschen. Die Schleuser benutzten oft alte, kaum seetaugliche Boote, die zudem völlig überfüllt sind. Menschenrechtler fordern die Wiedereinsetzung der italienischen Marinemission »Mare Nostrum«, die im Herbst eingestellt wurde, weil sich die EU-Partner nicht an ihrer Finanzierung beteiligen wollten. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.