Handwerk will Flüchtlinge
Betriebe brauchen Fachkräfte und würden gerne Asylsuchende beschäftigen
»Neuland« habe er betreten, sagt Kreishandwerksmeister Martin Reiter aus dem oberbayerischen Landkreis Freising: Ausgerechnet mit einer »Ausbildungsoffensive« habe er sich einiges Stirnrunzeln eingehandelt. Reiter will im Raum Freising Asylsuchende in vakante Ausbildungsstellen vermitteln. Mit diesem Ansinnen stößt er allerdings auf bürokratische Hindernisse. Deshalb fordert er ein Bleiberecht für Flüchtlinge in Ausbildungen: »Drei Jahre für die Ausbildung und dann noch zwei mehr. Es soll sich ja für alle lohnen.«
Vor kurzem organisierte Reiter in Freising ein Treffen für die Handwerksmeister und interessierte Asylsuchende. »Wir wollten vorstellen, was für Berufe und Möglichkeiten es überhaupt gibt«, sagt der Trockenbau-Experte in sattem altbayerischem Dialekt. Mehr als 50 Flüchtlinge aus dem Landkreis kamen. »Das waren zum Großteil sehr freundliche und interessierte Leute«, berichtet Reiter. Auch die Obermeister der Handwerkssparten seien angetan gewesen. Dennoch: Ohne geklärten Aufenthaltsstatus dürfen die Asylsuchenden laut Reiter derzeit nicht mal ein Praktikum absolvieren - aus Versicherungsgründen.
Reiter ist nicht der einzige, der in sicheren Ausbildungsverhältnissen für Flüchtlinge eine doppelte Problemlösung sieht: für den Mangel an Auszubildenden im Handwerk und für die bisweilen quälende Untätigkeit, zu der sich viele Asylsuchende gezwungen sehen. »Ähnliche Projekte und Initiativen schießen in allen Regionen aus dem Boden«, sagte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer.
Für das Handwerk liege es nahe, Flüchtlingen eine Chance auf »eine berufliche Ausbildung, einen Arbeitsplatz oder gar auf eine Karriere zu ermöglichen«, erklärt Wollseifer weiter. Das sei ein »Mosaikstein« in den Bemühungen des Handwerks rund um die Fachkräftesicherung. Anfang Februar hatten parteiübergreifend auch drei Ministerpräsidenten das Thema aufgegriffen. Die Länderchefs aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, Winfried Kretschmann (Grüne), Malu Dreyer (SPD) und Volker Bouffier (CDU), forderten Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in einem Brief auf, jungen Asylbewerbern einen Aufenthalt für eine Ausbildung zu ermöglichen - nach Möglichkeit auch einige Zeit über die Lehre hinaus.
Eine Forderung, die auch Wollseifer und Reiter äußern. »Betriebsinhaber brauchen vor allem Rechts- und Planungssicherheit. Die Politik muss die Voraussetzung dafür schaffen, dass die jungen Menschen ihre Ausbildung abschließen können«, meint er. »Wir brauchen ein humanitäres Bleiberecht für die Dauer der Ausbildung plus x«.
Wie es mit dem Vorstoß der Ministerpräsidenten weitergeht und ob das Ansinnen des Handwerks Aussichten auf Erfolg hat, scheint vorerst unklar - trotz Unterstützung aus den Reihen der Wirtschaft. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat sich bereits ablehnend zu den Forderungen geäußert.
Dass es im Land großes Interesse an Ausbildungen für Asylsuchende gibt, scheint offensichtlich. »Viele Flüchtlinge waren begeistert«, erzählt Reiter über seine Erfahrungen. Auch gegen Ausbildungsplätze für ältere Asylbewerber hätte er nichts einzuwenden. Er berichtet etwa von einem erfahrenen Schreiner aus Afghanistan, der gerne in Oberbayern wieder in seinem Beruf arbeiten würde. Die modernen Maschinen des deutschen Handwerks müsse der Asylbewerber allerdings erst noch kennenlernen.
Reiter denkt sogar darüber nach, in Eigenregie Deutschkurse für Interessierte anzubieten. Er sei in Gesprächen mit pensionierten Lehrern über ein ehrenamtliches Engagement als Sprachkurs-Leiter. »Aber das alles zu organisieren, ist als ehrenamtlicher Kreishandwerksmeister natürlich nicht so leicht«, sagt Reiter. Er würde sich mehr Unterstützung von politischer Seite wünschen - und hofft jetzt zumindest auf baldige Entscheidungen in den Asylverfahren der Azubis in spe. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.