Auf der Jagd nach Rekorden und Kugeln

  • Lesedauer: 1 Min.

Wo auch immer Severin Freund in den vergangenen Wochen durch die Lüfte segelte, es ging immer weit. Zum Saisonabschluss soll es aber noch mal ein bisschen weiter sein als je zuvor, denn der beste deutsche Skispringer wird wieder zum Skiflieger. Auf dem abermals umgebauten Flugbakken in Planica sollen mittlerweile Weiten von mehr als 250 Meter möglich sein, der Weltrekord liegt nur knapp darüber, Freunds deutscher Rekord knapp drunter.

Doch um Rekorde geht es dem Weltmeister nicht vorrangig. Viel wichtiger ist Freund, nach den zwei Einzelwettkämpfen an diesem Freitag und am Sonntag sowie dem Teamfliegen am Samstag in Slowenien zum Gesamtweltcupsieger gekrönt zu werden. Noch führt er vor Lokalmatador Peter Prevc und dem Österreicher Stefan Kraft. Alle drei sprangen im Training schon über die 220-Meter-Linie hinweg, Prevc in der Qualifikation am Donnerstag sogar mit 238,5 Metern am weitesten von allen Athleten.

Ein dritter und ein vierter Platz würden Severin Freund reichen, um der dritte deutsche Gesamtsieger nach Jens Weißflog (1984) und Martin Schmitt (1999, 2000) zu werden. Dass ihm das gelingen wird, da scheint er sich recht sicher zu sein. Die Qualifikation ließ er nach zwei starken Trainingssprüngen schon mal aus. nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -