Stabilität, Stagnation

Wo steht die Linkspartei? Kurze Anmerkung zu den bundesweiten Umfragen - und den unerreichten Möglichkeiten

  • Lesedauer: 2 Min.

Bundesweit steht die Linkspartei in Umfragen bei 8 bis 9 Prozent. Die Zahlen der Demoskopen stoßen zurzeit nicht so sehr auf öffentliches Interesse. Erstens scheint die nächste Wahl noch weit entfernt. Zweitens ist schon länger nicht viel Bewegung auf dem demoskopischen Parkett. Was drittens mit Frau merkel zu tun haben dürfte, dieser seltsamen politischen Überfigur, die noch denen ein Sicherheitsgefühl vermittelt, die längst wissen, dass diese Bundesregierung keine der großen Probleme lösen will und kann.

Das will die Linkspartei, es gehört zu ihrem Selbstverständnis. Umso offenkundiger ist, dass sie unter ihren Möglichkeiten bleibt. Das bleibt auch dann richtig, wenn man einer Partei links der Sozialdemokratie nicht notwendigerweise 50 Prozent zutraut. Ihr gegenwärtiges Potenzial, also der Anteil der Wahlberechtigten, der sich vorstellen könnte, die Linkspartei anzukreuzen, liegt mit 14 bis 17 Prozent klar über den Umfrageergebnissen. Das ist einerseits keine Überraschung, andererseits nährt es die Frage, warum jene, welche keine grundsätzliche Abneigung gegen eine Stimmabgabe für die Linkspartei hegen, dennoch anders votieren würden.

Über einen längeren Zeitraum betrachtet hat sich das Potenzial der Linkspartei erhöht. Wie interne Studien der Linksfraktion zeigen, lag es von Mitte 2012 bis Mitte 2013 noch zwischen 12 und 14 Prozent. Damals lagen die Umfrageergebnisse auf Bundesebene bei 6 bis 8 Prozent. Sie zogen erst vor der Bundestagswahl deutlich an und übersprangen auch mehrfach die 10-Prozent-Marke. Unterm Strich stimmten dann 8,6 Prozent für die Linke. Das ist etwa der Bereich, in dem die Partei auch jetzt taxiert wird. Übrigens: Der Anteil der Stammwähler der Linkspartei liegt bei rund 50 Prozent – das heißt: Die Hälfte derjenigen, die im Herbst 2013 die Linke angekreuzt haben, würde das wieder tun, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre.

Man könnte die Zahlen in einem Wort zusammenfassen: Stabilität. Wer es kritischer haben möchte, wird Stagnation sagen – das klingt aber erst dann richtig überzeugend, wenn man bereits weiß, wie die Lücke zwischen aktuellem Umfragestand und demoskopischem Potenzial geschlossen werden könnte. Zumal: dann auch wirklich, also am Wahlabend. Und was man mit einem besseren Ergebnis überhaupt machen würde (und was nicht), ist auch nochmal eine spannende Angelegenheit. Eine Frage überdies, die die Linkspartei nicht allein beantworten könnte. tos

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -