Zehntausende demonstrieren in Frankreich gegen Sparpolitik
Landesweit Protestzüge gegen Kurs der Hollande-Regierung / Gewerkschaft CGT spricht von 300.000 Teilnehmern - Polizei zählt weniger
Berlin. Gegen den Sparkurs der sozialdemokratischen Regierung in Frankreich sind am Donnerstag landesweit zehntausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Nach Angaben der Gewerkschaft CGT, die zusammen mit anderen Gewerkschaften zu den Protesten aufgerufen hatte, demonstrierten mehr als 300.000 Menschen in mehreren Städten Frankreichs. Die Polizei ging von einer weit geringeren Teilnehmerzahl aus. Laut CGT gingen allein in der Hauptstadt Paris 120.000 Menschen auf die Straße. »Regierung und Arbeitgeber müssen die Botschaft hören«, forderte die Gewerkschaft. In Polizeikreisen hieß es hingegen, in Paris seien 32.000 Demonstranten gezählt worden. Die Gewerkschaften hoffen am Tag der Arbeit am 1. Mai auf mehr Zulauf. Zuletzt hatten am 18. März vergangenen Jahres rund 240.000 Menschen laut CGT gegen ein Vorhaben der Sozialisten zur Entlastung der französischen Arbeitgeber demonstriert. Nicht nur die Gewerkschaften fordern eine Lockerung des Sparkurses in Frankreich, auch der linke Flügel der regierenden Sozialisten verlangt eine stärkere Ausrichtung der Politik auf Wachstum und Beschäftigung. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.