Werbung

Zwangsumstieg am Gleisdreieck

BVG startet am Donnerstag die letzte Etappe der Sanierung des Kreuzungsbahnhofs

  • Bernd Kammer
  • Lesedauer: 3 Min.
Rund 70 000 Fahrgäste sind täglich auf der U 2 zwischen Potsdamer und Wittenbergplatz unterwegs. Sie müssen jetzt mehr Zeit einplanen, denn am Gleisdreieck wird wieder gebaut.

»Und täglich grüßt das Murmeltier« - U-Bahn-Bauchef Uwe Kutscher wähnt sich fast in einer Zeitschleife, und den Fahrgästen der Linien U 1 und U 2 dürfte es ähnlich ergehen. Denn wiedermal wird am Bahnhof Gleisdreieck gebaut, was diesmal zu einer mehr als siebenmonatigen Sperrung der U 2 zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz führt.

Seit 2009 wird der Kreuzungsbahnhof, der in seiner heutigen Form seit 1912 existiert, mit den angrenzenden Gleisanlagen, Viadukten und Brücken saniert. In dieser Zeit erhielt er auch zwei Aufzüge. Unterbrochen waren die Arbeiten lediglich in den Jahren 2013 und 2014, um Überschneidungen mit Sperrungen der U 6 sowie der Stadtbahn zu vermeiden. Doch jetzt könne nicht länger gewartet werden, meint Kutscher, auch wenn noch bis zum 4. Mai der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn gesperrt ist.

Am 16. April beginnt am Gleisdreieck die letzte Phase der Arbeiten, die sich vor allem auf die Ebene der U 2 konzentrieren. Bis 24. November will die BVG Stahlbrücken, Gleiströge und Kabelkanäle sanieren, Stützpfeiler austauschen und über 5000 Meter Kabel erneuern. 1000 Meter Schienen werden aus- und wieder eingebaut, mehr als 1000 Tonnen Schotter bewegt. Damit die U-Bahn künftig leiser fährt, werden im Gleisbett sogenannte Unterschottermatten verlegt. Insgesamt verbaut die BVG am Gleisdreieck 35 Millionen Euro. Parallel zu diesen Arbeiten lässt sie während der Streckensperrung die Dächer an den Bahnhöfen Bülowstraße und Nollendorfplatz abdichten.

Um die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, reaktiviert die BVG die aus den vorangegangenen Sperrungen bekannte Kombination aus den Linien U 1 und U 2. Unter der Linienbezeichnung U 12 fahren ab Donnerstag die U-Bahnen vom Bahnhof Warschauer Straße bis zum Olympiastadion, ab 29. Mai - nach der Beendigung der derzeitigen Bauarbeiten auf diesem Streckenabschnitt - bis Ruhleben. Zwischen Pankow und Potsdamer Platz verkehrt die U 2 wie gewohnt, von dort fährt jeder zweite Zug in eingleisigem Betrieb durch bis Gleisdreieck. Dort kann dann in die U 12 umgestiegen werden. Die U 1 verkehrt während der Bauarbeiten nur zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße.

Eine Einschränkung für diese relativ bequeme Umfahrungsmöglichkeit der Baustelle gibt es zwischen dem 16. und 20. April, Betriebsbeginn: Weil eine Baustellenweiche eingebaut werden muss, um den eingleisigen Betrieb zwischen Potsdamer Platz und Gleisdreieck zu ermöglichen, ist dieser Abschnitt an den vier Tagen komplett unterbrochen. Die BVG setzt dafür Busse ein. Der Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park kann von ihnen nur aus Richtung Potsdamer Platz angefahren werden.

Das war's dann aber hoffentlich mit dem Murmeltier. Es soll auf lange Sicht das letzte Mal sein, dass die Fahrgäste am Gleisdreieck diese Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen müssen. »Bis nächstes Jahr sind noch Restarbeiten an der Fassade nötig, das hat keine Auswirkungen mehr auf den Betrieb«, so Kutscher.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -