Merkel beruft Gipfel ein
Berlin. Angesichts der steigenden Asylbewerberzahlen lädt Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem Flüchtlingsgipfel am 8. Mai ins Kanzleramt. An dem Treffen sollen Vertreter mehrerer Bundesländer, Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD), Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Kanzleramtsminister Peter Altmaier (beide CDU) teilnehmen, wurde am Freitag in Berlin mitgeteilt. Zuletzt hatte der Deutsche Städtetag einen Flüchtlingsgipfel verlangt. Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagte dem RBB-Inforadio, die Länder könnten nicht einerseits die hohen Kosten beklagen und andererseits ihren Anteil an der Kostenreduzierung - die Abschiebung - nicht erfüllen. »Das gehört schon auch zusammen.« Die Bund-Länder-Finanzen würden bis zum Sommer neu geregelt, darunter auch das Thema der Flüchtlingsunterbringung. De Maizière forderte die Länder auf, abgelehnte Asylbewerber schneller abzuschieben. Auch die Unions-Innenminister der Länder setzten sich für konsequente Abschiebungen ein. Verfolgten Menschen Asyl gewähren zu können, bedinge auch die »Abschiebung und Rückführung von Menschen, die unter keinen Gesichtspunkten ein Bleiberecht erhalten können«, sagte der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier (CDU) nach einer Beratung der Ressortchefs in Bremen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.