Versteckte Flüchtlingsnot
Asylsuchende wecken in Europa die gewohnten Abwehr- und Verdrängungsreflexe
Berlin. Die Not in den nordafrikanischen Krisengebieten ist nicht länger unsichtbar - mehr als 11 000 Flüchtlinge gelangten in den vergangenen sechs Tagen über das Mittelmeer nach Italien. Auch die Zeltplanen der Flüchtlingslager in Libyen verdecken den Fluchtreflex, dem Millionen Menschen infolge länderübergreifenden Kriegstreibens unterliegen, nur notdürftig. Gleichwohl reagiert die europäische, namentlich die deutsche Politik mit einem eigenen, dem bekannten Abwehrreflex. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) macht durch Appelle zu schnellerer Abschiebung sowie jenem Rat von sich reden, Flüchtlingen die Überfahrt nicht durch Rettungsversuche zu erleichtern. Ein inzwischen von der Bundeskanzlerin einberufener Flüchtlingsgipfel zeugt ebenfalls nicht von einem Herangehen, das den Ursachen der Krise angemessen wäre, sondern soll die Finanzprobleme der Kommunen klären helfen.
Am Freitag bediente nun auch Amnesty International die Illusion, man könne Flüchtlinge schon außerhalb Europas abfertigen, mit einem eigenen Vorschlag. Es müsse die Möglichkeit geben, schon vor der Überfahrt über das Meer Asyl zu beantragen, meinte der italienische Generaldirektor Gianni Rufini, der zugleich sichere Fluchtwege forderte. Letzterem stimmt Karl Kopp von Pro Asyl zu, eine Debatte über Asylanträge außerhalb Europas nennt er hingegen »Blendwerk«, das nur vom eigentlichen Problem, dem Massensterben im Mittelmeer, ablenke. Es gebe längst genügend Instrumentarien, um Menschen zu retten - man müsse sie nur einsetzen wollen und nicht abschaffen wie das italienische Seerettungssystem Mare Nostrum, das im Oktober letzten Jahres eingestellt wurde. Das Recht auf Asyl müsse wahrnehmbar sein. »Europa sollte ein Asylsystem schaffen, das diesen Namen verdient«, so Kopp. uka Seiten 3, 7, 16 und 20
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.