Armee abschaffen
Andreas Fritsche über Besuche der Bundeswehr in Schulen
In Berlin hat es dagegen Widerstand gegeben, dass Bundeswehroffiziere an Schulen werben, und auch in Brandenburg wird jetzt wieder darüber gestritten. Es ist richtig, was Bildungsminister Günter Baaske (SPD) in diesem Zusammenhang über die DDR sagt. Dort haben Offiziere und Lehrer penetrant für die Nationale Volksarmee geworben. Nicht nur Jugendliche, sogar Kinder sind schon damit belästigt worden. Wehrkabinette, Wehrkundeunterricht und vormilitärische Ausbildung gehörten dazu. Einmal zu sagen, man wolle nicht, reichte in der Regel nicht aus. Es wurde gelockt und gedrängelt, auch erpresst. Nichts davon darf beschönigt werden. Von diesen Zuständen ist die heutige Situation weit entfernt. Das heißt aber keineswegs, dass es nichts zu kritisieren gibt.
Auch darf eines nicht übersehen werden: DDR-Grenzsoldaten konnte es geschehen, dass sie von flüchtenden Kameraden erschossen werden. Niemals jedoch wurden Grenztruppen und NVA in Kriege geschickt. Die Deutsche Demokratische Republik wurde im Gegensatz zur Bundesrepublik nie am Hindukusch verteidigt. Junge Menschen müssen vor Auslandseinsätzen gewarnt werden. Der Bundeswehr sollte der Zutritt zu Schulen verwehrt werden oder sie sollte es dort mit Pazifisten zu tun bekommen. Freilich erschwert das dem Militär die Rekrutierung. Aber das wäre der erwünschte Effekt. Denn Armeen sollten abgeschafft werden. Das mag unrealistisch klingen. Aber davon träumen und dafür kämpfen, das darf und sollte man.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.