Polizei rechnet mit Tausenden Fußballfans
Auch nach der Absage des Fanfests zum DFB-Pokalfinale am Samstag in der Berliner City West rechnet die Polizei weiter mit tausenden Dortmund-Fans auf dem Breitscheidplatz. Zum Spiel gegen den VfL Wolfsburg werde die Polizei wie in den Jahren davor auch rund um die Gedächtniskirche für Sicherheit sorgen, sagte ein Polizeisprecher am Donnerstag. Sollte eine Überfüllung drohen, werde das Areal weiträumig abgeriegelt.
Am Donnerstagabend hatte die AG City ein geplantes Fanfest abgesagt. Begründet wurde der Schritt mit erhöhten Sicherheitsauflagen. Dabei sollte um das Areal ein zwei Meter hoher Zaun gezogen werden. Mit diesen neuen Sicherheitsaspekten sei der Breitscheidplatz als Veranstaltungsfläche nicht mehr geeignet für die erwarteten 75 000 Menschen, erklärte die Interessengemeinschaft. Die massive Einzäunung in Häuserschluchten sei ein zusätzliches Risiko bei Panikattacken. Borussia Dortmund geht allerdings weiter davon aus, das Fanfest rund um den Breitscheidtplatz feiern zu können. Weder der Berliner Senat noch der DFB hätten den Verein offiziell von einer Absage informiert, hieß es in einem Facebook-Eintrag. Insgesamt werden am Samstag aus Dortmund 130 000 Fans erwartet. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.