Väter und Söhne
»Mit den Bauern habe ich heuer große Scherereien«, sagt der Gutsbesitzer Nikolai Kirsanow zu seinem vom Petersburger Studium heimkehrenden Sohn Arkadi. »Sie zahlen den Grundzins nicht.« »Und mit den Tagelöhnern bist du zufrieden?« »Ja ... Aber sie werden aufgehetzt, das ist das Schlimme.« Von der Kutsche aus sieht Arkadi niedrige Hütten unter dunklen, oft zur Hälfte abgetragenen Dächern, windschiefe Dreschscheunen. »Reformen sind notwendig«, überlegt er. Aber wie? Er kündigt den Besuch seines Freundes an. Vor allem mit diesem Jewgeni Basarow brechen die Konflikte auf im Roman.
Matthias Beckmann schuf die Illustrationen zu einem epochalen Werk der Weltliteratur: »Väter und Söhne« von Iwan S. Turgenjew entstand 1861, als in Russland die Leibeigenschaft abgeschafft wurde, wodurch die Krise der feudal-absolutistischen Verhältnisse jedoch nicht zu überwinden war. »Mein ganzer Roman ist gegen den Adel als führende Klasse gerichtet«, formulierte der Dichter in einem seiner Briefe. Dagegen steht Basarow, Medizinstudent, wissenschaftsgläubig. »Wenn er sich Nihilist nennt, dann muss man Revolutionär lesen«, so Turgenjew, hin und hergerissen zwischen seiner Faszination für diesen Mann und seiner Furcht vor solchen wie ihm, für die Poesie nichts gilt und Menschen nur »wie Bäume im Wald« sind; »kein Botaniker wird sich mit jeder Birke einzelnen befassen«. I.G.
Iwan S. Turgenjew: Väter und Söhne. Aus dem Russischen von Annelore Nitschke. Illustriert von Matthias Beckmann. Nachwort von Peter Thiergen. Edition Büchergilde. 303 S., geb., 26,95 €.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.