Forschungsförderung fürs Trockendock
Konzertierter Vorstoß von IG Metall und Werften
Gewerkschaft und Werftindustrie erwarten von Kanzlerin Angela Merkel im Herbst eine Innovationsoffensive für die maritime Wirtschaft. Der Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM) und die IG Metall schlugen an Donnerstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Hamburg eine Neustrukturierung der Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation vor. Gefordert wird außerdem »eine deutliche Aufstockung der Budgetansätze«. Bislang erhält die Branche von Bund und Ländern 62 Millionen Euro pro Jahr. Zukünftig sollen es 112 Millionen werden.
Die Schiffbauer sehen sich technologisch durchaus auf Augenhöhe mit der Luft- und Raumfahrt. Die kassiert nach VSM-Angaben vom Staat aber fast zwei Milliarden Euro an Subventionen. Eckhardt Rehberg, umtriebiger Seefahrtexperte aus Vorpommern und haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hatte diese Unwucht kürzlich auf einem Verbandstreffen angeprangert und der maritimen Wirtschaft seine Unterstützung in Berlin versichert.
Dabei haben die meisten deutschen Werften inzwischen die Krise hinter sich gelassen. »Große Erfolge in gesunden Nischen« feiert VSM-Hauptgeschäftsführer Reinhard Lüken. Vergleichsweise umweltschonende Kreuzfahrer, das bisher größte Schiff für die Suche nach Öl und Gas, die längste private Mega-Yacht und das modernste Forschungsschiff der Welt, dazu Brennstoffzellen-U-Boote und aufwändige Rohr-Kabelleger für Internetverbindungen am Meeresgrund liefern Beispiele für das heutige Hochtechnologieangebot der Schiffbauindustrie.
Trotzdem gibt es Problemfälle. Nordic Yards mit seinen drei Werften an der Ostsee sucht vor allem für Stralsund »händeringend«, so ein Branchenkenner, nach Aufträgen. Und die älteste Werft in Deutschland, Pella Sietas in Hamburg-Neuenfelde, hält sich mit Kleinaufträgen mühsam über Wasser. Infolge der Russland-Sanktionen der EU blieben die erhofften Aufträge aus Moskau aus.
Die IG Metall Küste erwartet dennoch auch in diesem Jahr mehr neue Jobs in der Branche, die inzwischen weit über 100 000 Menschen beschäftigt. »Wir setzen auf die Zukunftsfähigkeit der maritimen Wirtschaft«, gibt Gewerkschafter Heino Bade den Kurs vor. Mit technologischen Spitzenprodukten könnten Werften und Zulieferer auch weiterhin auf den Zukunftsmärkten punkten. Dafür sollten Unternehmen Forschung und Entwicklung personell und finanziell stärken. »Mit Bund und Ländern muss eine gemeinsame Forschungsstrategie für das nächste Jahrzehnt auf den Weg gebracht werden«, fordert Bade.
Um die vielen Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene zu koordinieren, solle ein »Deutsches Maritimes Forschungszentrum« gegründet werden, meinen Gewerkschaft und Industrie. Mit ihrer konzertierten Aktion bereiten sie die Nationale Maritime Konferenz im Herbst in Bremerhaven vor. Erwartet wird dann auch die Kanzlerin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.