James Last tot

  • Lesedauer: 1 Min.

Es gibt Fernsehkünstler und es gibt Fernsehberühmtheiten. Zu letzteren zählen Menschen, die an Casting-Shows teilnehmen, zu den ersteren zählte James Last. Man muss diesen Unterschied immer wieder betonen, um gegen die Ansicht anzuschreiben, dass es für eine nachhaltige Karriere im Fernsehen ausreichend sei, gut singen, tanzen und musizieren oder anderweitig künstlerische Darbietungen feil bieten zu können. Die große Fernsehkunst aber besteht darin, dies auch mit einer solchen Perfektion zu tun, dass man auf Jahrzehnte hin im kollektiven Gedächtnis bleibt.

James Last, am 17. April 1929 als Hans Last in Bremen geboren, setzte sich ab den späten 1960er Jahren in diesem kollektiven Gedächtnis fest, als er vom Jazz-Fach in die Unterhaltungskultur wechselte und damit der Einsicht folgte, dass man mit großer Kunst zwar berühmt werden, aber im marktkapitalistischen Kulturbetrieb in den seltensten Fällen gut Geld verdienen kann. Ab den 1970er war James Last mit seinem vielköpfigen Orchester zusammen mit Künstlern wie Paul Kuhn und Max Greger dauerpräsent im westdeutschen TV. Der zwei Jahre jüngere Paul Kuhn starb 2013. Jetzt ist der gleichaltrige Max Greger der letzte der großen Riege - James Last verstarb am 9. Juni an seinem Altersruhesitz in Florida. jam

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.