Ölfass voran!
Young Fathers in Berlin
In der Volksbühne, wo man, zum Leidwesen vieler, auch bei Popkonzerten, bei denen es etwas turbulenter zugeht, dazu genötigt ist, auf den fest im Theater installierten Sitzen zu verharren, kommt es praktisch so gut wie nie dazu, dass das - traditionell eher träge und übersättigte - Berliner Konzertpublikum aufsteht und zu tanzen beginnt. Doch am Sonntagabend, beim Konzert der schon länger von der Kritik gefeierten schottischen HipHop-Erneuerer Young Fathers, das den Abschluss des diesjährigen Torstraßenfestivals bildete, ist das geschehen: Nach dem dritten Stück hielt es kaum einen auf seinem Sitz, was nicht nur mit der Musik zu tun hat, einem krachig-robusten, vitalen Schlagzeug- und Percussion-Exzess, dessen musikalische Grundlage der Klang zweier Standtoms bildet, denen ein Schlagzeuger einen dumpfen, hallenden Klang entlockt, sodass man glaubt, hier werde auf alte Ölfässer eingeschlagen. Ein ebenso schroffer wie hypnotischer Voodoo-Lärm, unterlegt mit Synthie-Brummen. Und doch kann man, wenn man aufpasst, vergraben unter dem unwirschen Industrial-Gerumpel, freundliche Popmelodien entdecken.
Die Young Fathers, also die im Bühnenvordergrund einigermaßen entfesselt agierenden drei jungen Männer (zwei jeweils in Liberia bzw. Nigeria geborene Schotten, ein Bio-Schotte), überzeugten mit einer hingebungsvollen Live-Performance, von deren harscher Unmittelbarkeit sich das Publikum bereitwillig durchschütteln ließ. Auch an der Garderobe des Trios dürfen sich andere junge Menschen aus der HipHop-Szene gern ein Beispiel nehmen. Hier trägt man keine würdelosen Turnschuh- und Trainingsanzugsmonturen, sondern ordentlich gebügelte Oberhemden, die allerdings in kürzester Zeit durchgeschwitzt sind. Denn die drei Sänger und Musiker tanzten und wanden sich während ihres etwa einstündigen Konzerts wie in Ekstase.
»Wenn man nicht weiß, dass die aus Schottland kommen, könnte man annehmen, sie seien eine Art Kunstrap-Formation aus L.A.«, schrieb der britische »Guardian« einmal. Tatsächlich hat der mutig verschiedenste Sounds miteinander vermischende Avantgarde-Rap der Young Fathers trotz der manchmal an alte Motown-Soul-Klassiker aus den 60ern erinnernden Melodien eine recht finstere, düster-psychedelische Färbung und reproduziert an keiner Stelle die tausendfach durchgekauten Rap-Klischees. Passend dazu geht es in den Texten um Rassismus, scheiternde Kommunikation und gestörte zwischenmenschliche Beziehungen.
Den großen Musikkonzernen ist eine solche Musik zu wenig poliert, zu obskur, wohl auch zu politisch und zu düster. Dass diese vor kurzem noch als Außenseiter wahrgenommenen Experimental-HipHopper derzeit in aller Munde sind, kommt einem wie ein gelungener Schlag gegen die totalverödete Musikindustrie vor. Im Grunde hätte es also kaum eine Band geben können, die für einen Auftritt an diesem Ort gegenwärtig passender wäre.
Auf dem Dach der Volksbühne wehen derzeit zwei Fahnen, denen es gelingt, mit nur zwei Begriffen den Zustand der Marktwirtschaft zu umreißen: Auf der einen steht »Lüge«, auf der anderen »Krise«. Und auf einem Plakat neben dem Haupteingang liest man: »Fuck off«.
Young Fathers: »White men are black men too« (Big Dada)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.