Pogromstimmung in Freital
100 Asylgegner und Rassisten attackieren Flüchtlingsunterkunft in Sachsen
Freital. Vor einem Asylbewerberheim in Freital/Sachsen ist es am Montagabend zu Ausschreitungen von Nazis gekommen. Wie die Sächsische Zeitung schreibt, berichten mehrere Augenzeugen und die Polizei von einer äußerst angespannten Lage und teilweise pogromartiger Stimmung.
Mit Böllerwürfen und fremdenfeindlichen Parolen gingen etwa 100 rassistische Demonstranten gegen die Flüchtlingsunterkunft vor. Nur 40 Menschen trauten sich der aufgebrachten Menge in den Weg zu stellen. Und nur ein sehr kleines Kontingent von zwölf Polizisten schützte die Gegendemonstranten und die Asylbewerber vor dem aufgeheizten Mob. Die Ausschreitung zogen sich bis nach Mitternacht hin. Unter den rassistischen Demonstranten befand sich auch Pegida-Gründer Lutz Bachmann. Er hatte zu den Protesten aufgerufen.
Viele Menschen kritisierten den sehr klein ausgefallenen Polizeieinsatz, wird doch bereits seit Wochen über sozialen Medien gegen die Flüchtlingsunterkunft gehetzt.
Am Montag war beschlossen worden, vorübergehend weitere 280 Asylbewerber in dem Freitaler Hotel »Leonardo« aufzunehmen. Vorher waren hundert Menschen in dem Gasthaus untergekommen. Die Unterbringung erfolgt als Übergangslösung für die Erstaufnahme. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.