Ver.di weitet Charité-Streik aus

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entscheidet in Verfahren über Arbeitskampf

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Gewerkschaft ver.di hat den Streik an der Charité am Dienstag ausgeweitet. Am zweiten Tag des unbefristeten Ausstands beteiligten sich etwa 600 Mitarbeiter daran, etwa 800 bis 900 Betten blieben leer, wie Gewerkschaftssekretär Kalle Kunkel mitteilte. Das Ziel der Gewerkschaft ist, dass 1000 von rund 3000 Betten leerbleiben. Mit dem Streik will ver.di einen Tarifvertrag durchsetzen, der eine personelle Mindestausstattung der Stationen mit Pflegepersonal vorsieht. Die Auswirkungen des Ausstands seien am Montag an allen drei Klinikstandorten spürbar gewesen, sagte ein Charité-Sprecher. Nicht betroffen ist der zwischen der Klinik und der Gewerkschaft vereinbarte Notdienst. Auch in der Nacht zum Dienstag war dieser besetzt.

Am Dienstagnachmittag war eine Demonstration geplant, zu der ver.di rund 1500 Teilnehmer erwartete. Auch an einer bundesweiten Protestaktion am Mittwoch wollen sich die Streikenden der Charité beteiligen, hieß es. Am Mittwoch wird auch das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg über eine Fortsetzung des Streiks an Europas größter Uni-Klinik entscheiden. Um die Mittagszeit ist eine mündliche Verhandlung geplant, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Nach einer Niederlage vor dem Arbeitsgericht Berlin hatte die Universitätsklinik einen zweiten Versuch gestartet, den Streik zu verhindern und Berufung bei der nächsthöheren Instanz eingelegt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -