Geld oder Zeit

Grit Gernhardt findet Mehrarbeit nicht unbedingt erstrebenswert

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 2 Min.

Knapp drei Millionen Beschäftigte wollen mehr arbeiten! Diese Meldung dürfte das Herz so manches Unternehmens höher schlagen lassen. Kleiner Wermutstropfen für die Arbeitgeber: Jene, die laut Statistischem Bundesamt unterbeschäftigt sind, würden zwar sofort mehr Wochenstunden ableisten - allerdings nur, wenn sie dafür auch mehr Geld bekämen.

Die wenigsten Beschäftigten rissen sich um 47 oder mehr Wochenstunden, wenn sie mit ihrem Lohn auskämen. Besonders deutlich wird das, wenn man sich die Unterschiede nach Geschlechtern ansieht: Mütter arbeiten oft Teilzeit. 1,2 Millionen Frauen in Teilzeit würden länger arbeiten, sagen die Statistiker. Warum, wurde nicht gefragt. Möglicherweise langweilen sie sich mit Kindern, Haushalt, Behördengängen und Arztterminen und wollen lieber sieben Tage die Woche im Büro sitzen. Es ist aber eher zu vermuten, dass sie am Ende des Geldes nicht wissen, wie sie den Monat rumbringen sollen. Auch viele Männer würden ihre Arbeitszeit aufstocken - über 900 000 davon arbeiten aber schon Vollzeit. Wer bereit ist, noch mehr zu schuften, hat oft Angst, das Aufkommen seiner Familie nicht sichern zu können. Abhilfe schaffen könnten Löhne, die auch für Teilzeitbeschäftigte zum Leben reichen. Flexiblere Arbeitszeitmodelle sind auch eine gute Idee - allerdings nur, wenn Beschäftigte sich freiwillig dafür entscheiden und nicht aus Existenznot dazu gezwungen sind.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.