Rassismus und Konfusion
Etwa 19. 30 Uhr trifft am Mittwochabend der erwartete letzte Bus mit 40 weiteren Asylbewerbern vor dem ehemaligen Leonardo-Hotel im sächsischen Freital ein. Vor den Absperrungen protestieren etwa 100 Gegner der Flüchtlingsunterkunft. Später wird ihre Zahl um weitere etwa 60 Personen anwachsen. Sie rufen Sprechchöre wie »Wir wollen keine - Asylantenschweine!«. Hinter der Absperrung begleiten etwa 80 Unterstützer die verstört wirkenden Ankömmlinge, zumeist Frauen mit Kindern auf dem Arm, zum Eingang und helfen, die wenigen Gepäckstücke zu tragen.
Bereits den dritten Abend in Folge ist ein Mob von Asylfeinden vor dem Gebäude in der Kleinstadt unweit von Dresden aufmarschiert. Mit wüsten Formulierungen ruft im Internet die Initiative »Nein zum Heim« zum »Selbstschutz« auf. Wie bei den »Pegida«-Demonstrationen folgen dem zu 90 Prozent junge Männer. Ihre Beschimpfungen gegenüber einem Musiker und bunt gekleideten Pro-Asyl-Demonstranten lassen ihr Niveau erahnen.
Die Flüchtlingsunterstützer innerhalb der Polizeiabsperrung sind ebenfalls zum Teil aus Dresden angereist. Ihre Autos hält die Polizei unter besonderer Beobachtung, nachdem am Vorabend an mehreren Fahrzeugen mit auswärtigen Kennzeichen die Reifen zerstochen wurden. Steffi Brachtel von der Initiative »Weltoffenheit und Toleranz Freital« zeigt teilweise Verständnis für die unmittelbaren Anwohner der Unterkunft, die von der plötzlichen Erweiterung des Heims als Erstaufnahmeeinrichtung am Montag überrumpelt wurden. Die Asylpolitik des von Minister Markus Ulbig (CDU) geführten sächsischen Innenministeriums hält sie für konfus. Eine Einschätzung, die vom anwesenden Kulturbüro Sachsen ebenso geteilt wird wie von den Oppositionsparteien Linke und Grüne. Weil die Erstaufnahmeeinrichtung in Chemnitz aus allen Nähten platzt, verteilen die sächsischen Innenbehörden die Flüchtlinge jetzt auch auf andere Orte. Die Landesregierung in Dresden geht mit geschätzten 23 000 Flüchtlingen in diesem Jahr von doppelt so vielen Asylbewerbern aus wie 2014.
Die Szene vor dem mit knapp 400 Flüchtlingen inzwischen voll belegten ehemaligen Freitaler Hotel entwickelt sich im Lauf des Mittwochabends eher zu einem Happening. Zahlreiche Asylbewerber sind auf den Platz gekommen. Manche der vorwiegend aus Syrien stammenden Flüchtlinge quittieren den Hass der Gegenseite mit erstaunlicher Gelassenheit. Das Heim wird rund um die Uhr bewacht. Als es dunkel wird, werfen Asylgegner Flaschen auf die Flüchtlingsunterstützer. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.