Werbung

Planungssoftware-Klimbim

Simon Poelchau über Verkehrsminister Dobrindts Pläne für Großprojekte

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.
Verkehrsminister Alexander Dobrindt will Deutschlands Großprojekte retten. Sie sollen nicht mehr so teuer werden und auch nicht mehr so viel Zeit benötigen. 10-Punkte hat er aufgestellt. Doch ob diese Idee besser ist als seine Maut?

Verkehrsminister Alexander Dobrindt will Deutschlands Großprojekte retten. Ein »Zehn-Punkte-Aktionsplan« soll sicherstellen, dass Vorhaben wie der Flughafen BER künftig nicht mehr viel zu teuer und viel zu spät fertig werden.

Als erstes müsste Dobrindt jedoch seinem Amtsvorgänger und CSU-Parteigenossen Peter Ramsauer danken, dass er ihm die Reformkommission Großprojekte hinterlassen hat. Ihr Abschlussbericht auf dem Dobrindts Aktionsplan fußt, kommt gerade rechtzeitig, um von der Verschiebung der Einführung der Pkw-Maut, Dobrindts ganz persönlichem Großprojekt-Debakel, abzulenken. Da bietet sich ein versprochener Kulturwandel bei der Realisierung von Großprojekten gut an. Schließlich sind BER, Stuttgart 21 und Elbphilharmonie zu wahren Reizwörtern in der Öffentlichkeit geworden, weil sie Unsummen an Steuergeldern verschlingen und trotzdem nicht fertig werden. Doch wie will Dobrindt sein Versprechen Realität werden lassen? Wie soll etwa der wirtschaftlichste vom billigsten Anbieter unterschieden werden? Wie soll verhindert werden, dass die Kosten bei Großprojekten - die häufig Prestigeobjekte sind - explodieren, weil die öffentlichen Bauherren immer wieder mit Extrawünschen ankommen?

Überzeugend ist Dobrindts Plan nicht. Ein bisschen Planungssoftware-Klimbim, wie er ihn einführen will, reicht da einfach nicht aus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.