Terror-Szenen aus Stück gestrichen
Mozart-Festival
Weder enthauptete Köpfe noch Fahnen mit Symbolen der Terrororganisation IS: Das Festival von Aix-en-Provence hat Anspielungen auf den islamistischen Terror aus der Inszenierung der Mozart-Oper «Die Entführung aus dem Serail» gestrichen. Regisseur Martin Kušej reagierte verärgert. Er könne die Aufführung so nur noch eingeschränkt als seine Inszenierung bezeichnen, erklärte der Regisseur und Intendant des Münchner Residenztheaters. Er hatte zum Ende der Oper in blutige Fetzen gewickelte Köpfe enthaupteter Gefangener darstellen wollen. Das Publikum nahm die entschärfte Premiere am Freitagabend dennoch mit viel Beifall auf, wie die französische Nachrichtenagentur AFP berichtete. Das Singspiel soll noch bis zum 17. Juli gezeigt werden.
Für Festivalchef Bernard Foccroulle hat der Eingriff nichts mit Zensur zu tun. Anspielungen auf die Terrormiliz Islamischer Staat seien ihm nach dem Anschlag in Lyon auf einer Opernbühne nicht sachdienlich erschienen, begründete er seine Entscheidung. Man wolle keine Bilder aus ihrem Kontext gelöst im Internet wiederfinden. Ende Juni hat ein mutmaßlicher Islamist einen Anschlag auf ein Industriegaslager nahe Lyon verübt.
Schwer bewaffnete Dschihadisten und Erdölquellen: Kušej stellte das 1782 von Mozart geschaffene Werk, das von der Verschleppung europäischer Frauen in den Palast eines türkischen Herrschers handelt, in den aktuellen Kontext. Ihm sei es darum gegangen, die politische Relevanz des Stückes herauszuarbeiten, denn es sei zu oft als harmlos missverstanden worden, erklärte er. «Ich wollte mit meiner Inszenierung zeigen, wie Terrorismus jegliche positive Utopien zerstört; dass wir mit unserem idealistischen Weltbild, unserer Kultur und Zivilisation, mit der ›Aufklärung‹ an ein gewaltsames Ende geraten sind», teilte er in der Presseerklärung mit. «Das sind schon deutliche Eingriffe, die meine Inszenierung entschärfen und sie insgesamt auf ein gut konsumierbares Niveau herunterpegeln - »Opera as usual«!
In Deutschland war an der Deutschen Oper in Berlin 2006 wegen angeblicher islamistischer Drohungen die Mozart-Oper »Idomeneo« abgesetzt worden. Die Inszenierung von Hans Neuenfels zeigte am Schluss die abgeschlagenen Köpfe von Jesus, Buddha und dem Propheten Mohammed auf der Bühne. Die Absetzung sorgte weltweit für Schlagzeilen und stieß bei Künstlern und Politikern auf heftige Kritik. Unter großem Polizeiaufgebot wurde die Inszenierung wenige Monate später doch aufgeführt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.