Tschaikowsky und die Stille

Musikfest im Norden

  • Thomas Morell
  • Lesedauer: 3 Min.

Hamburg ist bedeutend besser als Berlin«, schrieb der russische Komponist Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893) in seinem Hotelzimmer am Hamburger Jungfernstieg. »Denn erstens habe ich vom Balkon aus eine köstliche Aussicht und zweitens gibt es da viel mehr Amüsements.« Tschaikowsky steht im Mittelpunkt des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festivals, das am Sonntag in Lübeck eröffnet wird. Anlass ist der 175. Geburtstag des Komponisten in diesem Jahr. Im Laufe seines Lebens hat Tschaikowsky eine enge Beziehung zu Hamburg und auch zu Lübeck entwickelt.

Sechs Hamburg-Besuche des Komponisten sind bekannt, der erste mit 21 Jahren, als er noch Sekretär im Justizministerium von St. Petersburg war. Jahre später reiste Tschaikowsky am 11. Januar 1888 auf Einladung der Philharmonischen Gesellschaft das erste Mal als Dirigent nach Hamburg. Doch schon einen Tag später machte er sich auf den Weg nach Lübeck. Er wolle sich »einige Tage irgendwo verbergen, um in der Einsamkeit frei zu sein, mich auf mich selbst zu besinnen und für die kommenden Qualen mit Geduld zu wappnen«. Mit den »Qualen« war sein Gastspiel in Hamburg gemeint, wo er unter anderem sein heute so populäres 1. Klavierkonzert dirigieren sollte.

In Lübeck lobte Tschaikowsky vor allem das »schöne, elektrisch erleuchtete« Stadttheater mit »vollkommenem Komfort und vollkommener Sicherheit«. Offensichtlich hat es ihm hier gut gefallen. »Lübeck ist eine sehr nette Stadt, das Hotel ist großartig und ich genieße unaussprechlich die Stille und Ruhe.« Der Aufenthalt »hat auf mich einen außergewöhnlich wohltuenden Einfluss«.

Pech nur, dass der bekannte Komponist am dritten Tag im Stadttheater erkannt wurde. »Man schleppte mich ans Buffet, veranlasste mich, Bier zu trinken, und so ging es immer weiter.« Erträglich wäre es ihm allenfalls gewesen, nur Zuhörer sein zu dürfen. »Ich litt und ärgerte mich schrecklich.« Doch dann raffte er sich auf, lehnte das Abendessen im Club entschieden ab und erklärte sich für krank. »Trotzdem begleitete man mich bis zu meinem Quartier.« Es sollte der einzige Besuch in Lübeck bleiben.

Ein Jahr nach dem ersten Auftritt dirigierte Tschaikowsky in Hamburg am 15. März 1889 die deutsche Erstaufführung seiner 5. Sinfonie, die dem Vorstandsmitglied der Philharmonischen Gesellschaft, Theodor Avé-Lallemant, gewidmet war. Weitere Hamburg-Besuche gab es 1893 zur deutschen Erstaufführung seiner Oper »Eugen Onegin« mit dem Dirigenten Gustav Mahler und zur Wiederaufnahme seiner Oper »Jolanthe«. Zwei Monate später starb Tschaikowsky.

Seit fünf Jahren hat Hamburg im Karo-Viertel auch einen Tschaikowsky-Platz, auf dem die russisch-orthodoxe Kirche steht. Das Tschaikowsky-Haus der Gemeinde möchte vor allem deutsch-russische Kulturprojekte fördern. In der Laeiszhalle steht eine Porträt-Skulptur. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.