UN verurteilen Attacke auf Vucic bei Srebrenica-Gedenken

50 000 Menschen erinnern an Massaker in ostbosnischer Stadt / Serbischen Regierungschef angriffen

  • Lesedauer: 2 Min.
Zehntausende beerdigen in Srebrenica Opfer des Völkermordes. Ein dunkler Schatten fällt auf das Gedenken durch Angriffe auf Serbiens Regierungschef. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon bekam die Attacke aus nächster Nähe mit.

Srebrenica. Schätzungsweise 50 000 Menschen haben zum 20. Jahrestag des Völkermordes im ostbosnischen Srebrenica 136 neu identifizierte Opfer in der Gedenkstätte zu Grabe getragen. Getrübt wurde die eindrucksvolle Zeremonie durch Angriffe auf den serbischen Regierungschef Aleksandar Vucic, die Belgrad einen Mordversuch nannte. Nach einer Sondersitzung seiner Regierung versicherte der frühere großserbische Nationalist, er werde weiter für eine Versöhnung mit dem Nachbarland eintreten. Die Vereinten Nationen und die Europäische Union verurteilten den Angriff scharf.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, der an der Feier am Samstag teilgenommen hatte, sagte, er habe die Attacke aus nächster Nähe mitbekommen. Der »bedauernswerte Gewaltakt« entspreche aber nicht der generellen Stimmung bei der Gedenkveranstaltung, die er als »würdig und feierlich« wahrgenommen habe.

An dem Totengedenken nahmen zahlreiche Staats- und Regierungschefs aus der Region sowie viele Minister aus Westeuropa teil. Neben dem früheren US-Präsidenten Bill Clinton und der ehemaligen Außenministerin Madeleine Albright war auch der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu in die Gedenkstätte gekommen, in der bisher 6241 der über 8000 ermordeten muslimischen Jungen und Männer beerdigt wurden. Serbisches Militär und Paramilitärs hatten das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg verübt.

Politiker und Würdenträger hörten in der früheren Batteriefabrik 15 Reden, die zur Verfolgung der vielen noch nicht vor Gericht gestellten Täter und zur Versöhnung aufriefen. Die »Mütter von Srebrenica« verteilten an die in- und ausländischen Gäste die »Blume Srebrenicas« als Anstecker. Ihr weißer Blütenkranz soll die Unschuld der Opfer symbolisieren, ihr grünes Zentrum die Hoffnung.

»Bringt Vucic um!« rief eine aufgebrachte Menge beim Gang des serbischen Regierungschefs durch die Gedenkstätte. Flaschen, Schuhe und Steine flogen, die den Politiker leicht im Gesicht verletzten. Auch seine Brille ging zu Bruch. Nachdem die Menge einen Sicherheitszaun eingedrückt hatte, konnten Polizei, Geheimdienstler und Personenschützer Vucic und seine Begleitung nur knapp vor den anstürmenden Menschen retten.

Die Gedenkstätte »Potocari wurde geschändet«, kommentierte die Zeitung »Oslobodjenje« am Sonntag in Sarajevo. »Damit sind auch die Mütter Srebrenicas angegriffen worden«, kritisierte deren Präsidentin Munira Subasic. Auch das islamische Oberhaupt Husein Kavazovic zeigte sich am Sonntag gegenüber der Zeitung »Dnevni avaz« enttäuscht: »Trotz allen Schmerzes hätte das niemals passieren dürfen.«

Dutzende Imame aus dem ganzen Land führten die Trauerfeier an. Die Namen der 136 bestatteten Opfer wurden vorgelesen. Verwandte und Freunde trugen die Särge durch die Menschenmenge. Familienangehörige schaufelten am Ende die Gräber wieder zu. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.