Tod nach Party auf dem Nil
Boot mit Feiernden kollidiert mit einem Frachtkahn - mindestens 22 Menschen sterben
Kairo. Es sollte eine Vergnügungsfahrt auf dem Nil werden und endete in einer Katastrophe: Nach der Kollision eines Partybootes mit einem Lastkahn nahe Kairo sind mindestens 22 Menschen ertrunken. Fünf Menschen wurden aus dem Fluss gerettet, mindestens acht wurden am Donnerstag aber noch vermisst, wie Rettungs- und Sicherheitskräfte mitteilten. Unter den Opfern des Unglücks waren auch Frauen und Kinder, wie die staatliche Zeitung »Al Ahram« online meldete. Die Suche nach den vermissten Passagieren wurde am Donnerstag fortgesetzt.
Berichten zufolge war das mit 35 Passagieren voll besetzte Boot nach dem Zusammenstoß am Mittwochabend einige Kilometer nördlich der ägyptischen Hauptstadt gekentert. Der Kapitän des Lastkahns und sein Stellvertreter seien festgenommen worden.
Die Kollision ereignete sich nach Angaben aus Polizeikreisen bei Warak im Norden von Kairo. Zu den Feiern nach Ende des Fastenmonats Ramadan vor einer Woche sind die Partyboote mit ihren bunten Lichtern und der schrillen Musik vor allem in Kairo sehr beliebt. Wegen eines Feiertags am Donnerstag war am Mittwochabend auf dem Nil besonders viel Betrieb.
Nach dem Unfall blockierten wütende Angehörige der Opfer aus Protest eine Straße nahe einer Polizeistation. Der Zeitung »Al Ahram« zufolge skandierten sie Parolen gegen die Regierung. Die Behörden verstärkten die Polizeipräsenz.
Schwere Verkehrsunfälle sind in Ägypten an der Tagesordnung. Mangelhafte Sicherheitsstandards, oftmals sind veraltete Boote im Einsatz, führen auch auf dem Nil immer wieder zu tödlichen Unglücken. 2014 brannte ein Kreuzfahrtschiff - eine deutsche Touristin wurde verletzt. Das schwerste Unglück der vergangenen Jahre kostete 2006 im Roten Meer mehr als 1000 Menschen das Leben: Nach einem Brand sank die Fähre.
Auch in anderen afrikanischen Ländern starben bei Fähruntergängen in den vergangenen Jahren Hunderte Menschen. Erst im Januar 2015 kamen in der Zentralafrikanischen Republik vermutlich Dutzende Menschen bei dem Brand einer Fähre auf dem Fluss Ubangi ums Leben. Helfer können 120 Menschen aus den Fluten retten. Es ist unklar, wie viele Passagiere an Bord waren, als der Motor des Bootes explodierte. Im September 2010 kentert nach einem Feuer an Bord eine Frachtfähre auf dem Fluss Kasai im Kongo. Medien sprachen von bis zu 200 Toten. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.