Bis zu 250 zusätzliche Pflegekräfte
Neues Förderprogramm des Bundes dürfte Personalmangel in Krankenhäuser abschwächen
Das geplante Pflegestellen-Förderprogramm könnte Berlins Krankenhäusern ab 2016 bis zu 250 zusätzliche Pflegekräfte bringen. Allein in der Charité wären etwa 60 neue Stellen möglich, sagte Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach (SPD) in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage aus der Grünen-Fraktion. Krach nannte dies einen »wichtigen Strukturbeitrag« für die Situation in den Krankenhäusern. Berlin wolle sich aber im weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens für eine Ausweitung des Förderprogramms einsetzen.
Ermöglicht werden soll das Programm über das für 2016 geplante Krankenhausstrukturgesetz. Damit soll die in den vergangenen Jahren kontinuierlich abgebaute Zahl der Pflegekräfte wieder aufgestockt werden. Nach Berechnungen der Stiftung Patientenschutz liegt Berlin bundesweit an der Spitze der abgebauten Pflegestellen. Von 1991 bis 2013 steigt die Zahl der Behandlungen in Krankenhäusern bundesweit um ein Viertel auf 19 Millionen im Jahr, während die Zahl der Pflegekräfte um drei Prozent auf 316 000 sank.
In Berlin war der Rückgang mit 34,52 Prozent am höchsten. Im Juni und Juli hatten Charité-Mitarbeiter fast zwei Wochen lang für mehr Personal gestreikt. Die Verhandlungen für einen Tarifvertrag ziehen sich nach der Verabschiedung eines Eckpunkte-Papiers hin. Ver.di und der Vorstand der Charité wollen bis Ende Juli einen neuen Tarifvertrag für die Beschäftigten in Europas größtem Universitätsklinikum beschließen. Laut Gewerkschaftssekretär Kalle Kunkel sind bis Ende Juli sechs Verhandlungsrunden zwischen ver.di und Klinikleitung geplant gewesen. Die Charité-Beschäftigten hatten sich während ihres zehntägigen Streiks für zukünftig mehr Pflegepersonal und bessere Arbeitsbedingungen eingesetzt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.