Werbung

Trier in Bonn

Zum 100. Geburtstag

  • Lesedauer: 1 Min.

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier zeigt das LVR-Landesmuseum Bonn eine Ausstellung mit Werken des Malers und Grafikers. Trier (1915-1999) gilt als Vertreter des deutschen Informel, einer Künstler-Bewegung der Nachkriegszeit, die sich sowohl von der gegenständlichen als auch von der geometrischen Abstraktion abgrenzte. Die Ausstellung »Der unbekannte Trier« zeigt von Donnerstag an bis zum 4. Oktober unter anderem bislang unbekannte und noch nie präsentierte Arbeiten. Bekannt wurde Trier vor allem durch seine Deckenmalereien in öffentlichen Gebäuden wie im Weißen Saal und im Treppenhaus des Charlottenburger Schlosses. Trier betrachtete Malerei als intuitiv gesteuerten Prozess, in dem die spontane Geste und der Malvorgang selbst im Mittelpunkt stehen.

Der in Köln aufgewachsene Künstler bestimmte den künstlerischen Aufbruch im Rheinland der Nachkriegszeit mit. Zusammen mit Joseph Faßbender und Hubert Berke gründete er die Alfterer Donnerstag-Gesellschaft. Später war er Professor und auch Direktor der Hochschule für bildende Künste in Berlin. Heute bewahrt das LVR-Landesmuseum in Kooperation mit der Kunststiftung Hann Trier den Nachlass des Künstlers auf. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.