Werbung

Windkraft oder Landschaftsschutz

In Bayern schlägt sich der Richtungsstreit unter den Umweltverbänden in einer Neugründung nieder

  • Georg Etscheit, München
  • Lesedauer: 4 Min.
In Bayern gibt es jetzt einen neuen, offiziell anerkannten Umweltverein - Konkurrenz zum etablierten Bund Naturschutz. Es gärt in der Umweltbewegung, Hintergrund ist unter anderem die Energiewende.

Ausgerechnet zum 40-jährigen Bestehen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) als nationaler Organisation hat der Ökoverband Konkurrenz bekommen. In Bayern wurde eine neue Naturschutzvereinigung vom Landesamt für Umwelt offiziell anerkannt: der »Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern« (VLAB). Der noch recht junge Verein mit dem Feuersalamander als Logo will zurück zu den Ursprüngen des Naturschutzes. »Wir möchten eine ideologiefreie und nicht durch Lobbyverbände beeinflusste, originäre Umwelt- und Artenschutzarbeit leisten«, sagt sein Vorsitzender Johannes Bradtka.

Mit dabei sind zwei bundesweit bekannte Persönlichkeiten, die einst den BUND mitgründeten: der Dirigent und Umweltschützer Enoch zu Guttenberg sowie der langjährige Chef des Bundes Naturschutz in Bayern (BN), Hubert Weinzierl. Der Umweltpionier war 2002 nach internem Streit - manche sprachen von einem Machtkampf - zurückgetreten. Dem schöngeistigen Weinzierl folgte der robuste Hubert Weiger, der seit 2007 auch dem BUND vorsteht. Seine Stimme hat Gewicht, in München wie in Berlin.

Die Neugründung, deren Wirkung nicht auf Bayern beschränkt bleiben muss, gilt vielen als Symptom einer Krise der deutschen Umweltbewegung. Vor allem im thematisch breit aufgestellten BUND gärt es. Grund: die Energiewende. Seit der Atom- katastrophe von Fukushima wird es ernst mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien. Überall im Land ragen Windkrafträder in die Höhe. Dank großzügiger Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit festen Einspeisetarifen gelten sie derzeit als die lukrativste Methode, Ökostrom zu erzeugen.

Doch was für die einen Symbole einer zukunftsfähigen, gerechten und sauberen Energieerzeugung sind, sehen andere als Ausverkauf der deutschen Kulturlandschaften und des Artenschutzes. Es ist auch der Kampf zwischen den eher städtischen, global denkenden Klimaschützern und den eher regional verwurzelten, traditionell denkenden Arten- und Landschaftsschützern. Er spaltet die Umweltverbände. In Rheinland-Pfalz trat bereits ein BUND-Vorsitzender zurück und etablierte im Westerwald eine Art Widerstandszentrum gegen das weitere Vordringen der Windindustrie in noch ursprüngliche Regionen. Auch in Sachsen gab es innerhalb des BUND Streit zwischen Traditionalisten und Modernisierern.

Erstmals materialisiert hat sich dieser Konflikt nun in der bayerischen Neugründung. Der VLAB ging aus der Bürgerinitiative »Unser Hessenreuther Wald« hervor, die 2009 gegen eine in der Oberpfalz geplante Autoteststrecke mobil gemacht hatte. Nachdem der Kampf gewonnen war, suchten sich die Aktivisten um das frühere BN-Mitglied Johannes Bradtka ein neues Betätigungsfeld. »Wir sind seit etwa vier Jahren auch bayernweit aktiv«, sagt Bradtka, im Hauptberuf Forstbeamter.

Ein Schwerpunkt, so Bradtka, der Vereinsarbeit liege auf den Gefahren der Energiewende für Landschaft und Biodiversität. Dem Wert von Landschaften müsse wieder eine stärkere politische und gesellschaftliche Bedeutung zukommen. »Windräder in Kulturlandschaften und Wäldern lehnen wir grundsätzlich ab.« Großen Wert legt Bradtka auf die Abgrenzung zum BN. »Wir sind kein BN 2.0, sondern ein autarker, anerkannter Umwelt- und Naturschutzverein.« Regionale Kooperationen schließt er aber nicht aus. »Den Kurs des Bundes- und Landesvorstandes sehen wir jedoch sehr kritisch.«

Der VLAB hat derzeit nach eigenen Angaben rund 8700 Mitglieder - noch wenige im Vergleich zum BN mit seinen aktuell 210 000 Mitgliedern. Richard Mergner, als BN-Landesbeauftragter der zweite Mann hinter Weiger, ist skeptisch, ob sich der neue Verein »in umfassender Weise um Natur- und Klimaschutz bemühen« wird. BN und BUND sind in einer Zwickmühle. Ausgerechnet zum 40. Gründungstag des BUND trat der Grünen-Politiker Hans-Josef Fell aus dem Verband aus, einer der Konstrukteure des EEG. Nach seiner Meinung legen BN und BUND zu viel Wert auf Naturschutz und behindern die Energiewende. Vor allem der BN sei ein »starker Bremser« und lehne beispielsweise »jede Windkraftanlage im windreichsten Gebiet Bayerns, der Rhön, ab«. Auch beim Ausbau von Biogasanlagen, Solarfeldern und Wasserkraftwerken lege sich der BN häufig quer.

In einem Antwortschreiben an Fell versucht Weiger, die Wogen zu glätten. Der BUND sehe sich als »Treiber der Energiewende und als Naturschutzverband«. In Bayern habe man »in dieser Verantwortung Vorrangflächen für Windenergie neu vorgeschlagen, aber auch solche Flächen abgelehnt, an denen dezidiert naturschutzfachliche Belange gegen den Bau von Windenergieanlagen sprachen«. Weigers Losung: Windkraft ja, aber nach Plan und mit »ökologischen Leitplanken«. Die Windkraftgegner vom VLAB nehmen Weiger dies nicht ab. Sie sehen den BUND längst von Windindustrie und Grünen unterwandert. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.