Nordkorea führt eigene Zeit ein
Kim Jong Un lässt Uhr eine halbe Stunde zurückdrehen
Pjöngjang In Nordkorea gehen die Uhren bald anders: Am 15. August werden die Zeiger in dem autoritär regierten Land um eine halbe Stunde zurückgestellt. Genau 70 Jahre nach der Unabhängigkeit von Japan wolle Nordkorea auch die Zeitzone seiner einstigen Kolonialmacht verlassen, berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap am Freitag unter Berufung auf die nordkoreanische Agentur KCNA.
Die neue Zeit soll nach der Hauptstadt des Nordens »Pjöngjang-Zeit« heißen. Die koreanische Halbinsel stand von 1910 bis 1945 unter japanischer Herrschaft. Der Staat Nordkorea ging nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone hervor. Der Korea-Krieg von 1950 bis 1953 besiegelte die Trennung in Norden und Süden.
Seitdem wird die Demokratische Volksrepublik Nordkorea von der Dynastie des Staatsgründers Kim Il Sung regiert, zurzeit ist sein Enkel Kim Jong Un an der Macht. Das Land verfügt allem Anschein nach über Atomwaffen und hat eine der größten Armeen der Welt. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.