Hitzefrei für AKW

Reaktoren können bei hohen Temperaturen nicht mehr gekühlt werden

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Auf den »Atomkraft-nein-danke«-Stickern lacht eine gute Sonne die böse Kernenergie aus. Die Kraft des erdnächsten Sterns würde bei entsprechender politischer Weichenstellung und in Verbindung mit leistungsfähigen Solarzellen die nukleare Stromerzeugung längst überflüssig machen.

Nicht nur energiepolitisch aber kann die Sonne den AKW gefährlich werden, sondern auch schlicht durch ihre Hitze. Aufgeheizte und wasserarme Flüsse - im Sommer keine Seltenheit - bringen die Betreiber der Reaktoren in Schwierigkeiten. Die Gewässer in der Umgebung der Meiler können nicht endlos warmes Kühlwasser aufnehmen, sonst sterben Fische und Pflanzen. Bei 28 Grad Celsius Wassertemperatur ist deshalb Schluss, die AKW werden heruntergefahren. Jüngst stand das Kernkraftwerk Grohnde kurz vor der Abschaltung, eine weitere Hitzewelle könnte den Betrieb tatsächlich zum Erliegen bringen. Allerdings müssen selbst stillgelegte Meiler lange weitergekühlt werden, einen Ausschaltknopf für die Brennstäbe gibt es nicht.

Auch andere Länder haben Probleme mit ihren Reaktoren. Da eine Flusskühlung in heißeren Staaten nicht ausreichen würde, werden die AKW ans Meer gebaut - neue Gefahren wie Tsunamis oder mit Muscheln verstopfte Kühlleitungen inklusive. Auch ein abstürzendes Flugzeug kann jederzeit einen GAU auslösen. Politische Entscheidungen verhindern aber in vielen Staaten die Abkehr von der Atomkraft. Gerade hat es sich hierzulande etwas abgekühlt - die nukleare Technik allerdings bleibt brandgefährlich. grg Seite 2

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.