Nach dem Debakel steigen die Ansprüche
Die deutschen Kanuten peilen ein Jahr nach der schwachen WM 2014 viele Olympiaplätze und sechs Medaillen an
Ein Jahr nach dem WM-Debakel in Moskau geht die deutsche Kanuflotte mit viel Rückenwind in die am Donnerstag beginnenden Titelkämpfe auf der Regattastrecke Idroscalo. Die Ziele in den zwölf olympischen Klassen sind ein Jahr vor den Sommerspielen in Rio anspruchsvoll: Zwei Titel sollen her, dazu sechs Medaillen und 18 Olympiaquotenplätze. »Das unglückliche Abschneiden im letzten Jahr haben wir abgehakt. Unsere personellen Umstrukturierungen haben gegriffen. Die Maßstäbe im Training und auch die Umfänge, die wir fordern, setzt das Team reibungslos um. Daher sind wir mit großen Hoffnungen nach Mailand gereist«, sagte der deutsche Sportdirektor Jens Kahl.
Die magere Medaillenausbeute der WM 2014 mit je einmal Gold, Silber und Bronze in den olympischen Klassen will der Deutsche Kanu-Verband (DKV) nun verdoppeln. »Aus dem letzten Jahr haben wir gelernt und sind wieder auf einem guten Weg«, sagte Präsident Thomas Konietzko. Als größte Goldhoffnungen gelten Canadier-Olympiasieger Sebastian Brendel (Potsdam), Kajak-Europameister Max Hoff (Essen) sowie Max Rendschmidt und Marcus Groß (Essen/Berlin) im Kajak-Zweier. Die Olympiasiegerinnen Franziska Weber und Tina Dietze (Potsdam/Leipzig) wollen im Kajak-Zweier ebenfalls um den Titel mitkämpfen. »Wir peilen sechs Medaillen in den olympischen Disziplinen an. Davon sollen es zwei goldene sein. Bei dieser Planung darf es allerdings keine bösen Überraschungen geben«, sagte Cheftrainer Reiner Kießler.
Titelverteidiger Brendel geht mit der hohen Erwartungshaltung gelassen um. »Bei einer Weltmeisterschaft ist der Druck immer sehr hoch, aber ich habe in den letzten Jahren gelernt damit umzugehen. Ich fahre jetzt seit sieben Jahren ununterbrochen in der Weltspitze mit und habe schon viel Erfahrung gesammelt, die mir Sicherheit und eine gewisse Coolness gibt«, sagte der 27-Jährige.
Ungetrübt ist die WM-Vorfreude bei dem in dieser Saison über seine 1000-m-Paradestrecke noch ungeschlagenen Modellathleten nicht. Brendel beklagt mangelnde Medienpräsenz: »Es ist schon schade und eine ernüchternde Erkenntnis, dass der Kanusport in der Öffentlichkeit oft untergeht. Es wäre wünschenswert, wenn unser Sport und die Leistung, die wir Jahr für Jahr erbringen, mehr wahrgenommen werden würden.«
Fehlende öffentliche Wahrnehmung außerhalb von Olympischen Spielen bemängeln die Kanuten schon seit Jahren. »Auch sportartenübergreifend ist zu erkennen, dass neben dem Fußball die Luft immer dünner wird«, sagte Brendel und sieht darin einen Grund, warum der deutsche Abwärtstrend im Medaillenspiegel bei Olympischen Spielen »weiter anhalten wird«.
Ihren eigenen Abwärtstrend wollen die Kanuten ein Jahr nach dem schlechtesten WM-Ergebnis seit der Wiedervereinigung stoppen. Der erfolgsverwöhnte Verband hat nach eingehender Analyse mit Umbesetzungen im Trainerteam und veränderten Abläufen im Training reagiert. Dies scheint zu fruchten - bei der EM, im Weltcup und bei den Europaspielen paddelten die deutschen Kanuten in dieser Saison wieder äußerst erfolgreich. »Es herrscht wieder ein viel größerer Zusammenhalt in der Mannschaft. Die Stimmung im Team ist gut. Und so, wie ich das im Blick habe, sind alle sehr motiviert für die Rennen bei dieser WM«, sagte Max Hoff. SID/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.