»Heidenau hat mehr zu bieten«

Imagevideo von Heidenau sorgt für Spott in den sozialen Netzwerken

  • Lesedauer: 2 Min.
»Na komm, tritt ein, du bist willkommen«: Ein Imagevideo aus Heidenau steht im denkbar schärfsten Kontrast zur rassistischen Gewalt dort. Doch nicht nur dieser Clip sorgt für Hohn und Spott im Internet.

»Mein Heidenau ist ne Stadt, die mehr zu bieten hat.« So lautet der Refrain eines Image-Songs, den die Stadt Heidenau - das jüngste Synonym für deutschen Rassismus - vor drei Jahren produziert und als Videoclip ins Netz gestellt hat.

Der Kontrast könnte größer nicht sein: In dem Imagevideo sieht man eine heile Welt: Familien picknicken bei Sonnenschein, Jungen spielen Fußball, Schülerinnen intonieren »Unser Song – mein Heidenau.« Im dem es unter anderem heißt: »Na komm, tritt ein, du bist willkommen«. Textlich hebt man überdies auf das gute Zusammenleben von Jung und Alt ab – symbolisiert durch eine rüstige Seniorin.

Unser Song - "Mein Heidenau"

Über die Qualität von Song und Video muss man sich nicht lange auslassen. Es ist schwer, die knapp über vier Minuten zu ertragen, ohne bleibende Schäden für Ohren und Augen befürchten zu müssen. Dass andere Städte vergleichbar schlechte Imagevideos produzieren, macht das nichts besser. So ist das Marketing-Geschäft.

In den sozialen Netzwerken regt man sich über den Kontrast zwischen Imagefilmchen und rassistischer Wirklichkeit auf. Das ist einerseits ein wenig billig. Andererseits hat gerade die schweigende Mehrheit der Heidenauer, die vermutlich das Video toll findet, sich jedoch nicht den Rassisten entgegenstellt, einen Denkanstoß verdient.

Inzwischen meldete sich die Person zu Wort, die das Video vor drei Jahren initiert hatte. Sylvia Röder, Leiterin des Heidenauer Familienamtes, sagte der dpa: »Diese rechten Randalierer haben viel kaputt gemacht«. Man bemühe sich in der Stadt seit Jahren darum, Werte wie Toleranz und Miteinander zu stärken. »Für uns ist das sehr schlimm, aber auch ein Auftrag. Bei uns soll jeder willkommen sein - natürlich auch die Flüchtlinge.«

Nazis stellen Video mit ihren Gewalttaten ins Internet

Für Spott sorgt noch ein weiteres Video. Ein mutmaßlicher Sympathisant der Rechtsradikalen filmte am Wochenende die Randale der Rassisten in Heidenau – und stellt das Video ins Netz. Da auf dem Clip auch nicht-vermummte Männer zu sehen sind, wurde das Video wieder aus dem Internet gelöscht. Dumm nur, dass der Clip von der SPD-Fraktion da aber schon gesichert worden war. Zu hoffen ist, das die sächsischen Strafverfolgungsbehörden sich das mit derelben Gründlichkeit einmal ansehen, wie sie ansonsten Antifaschisten und Linke verfolgen. gsp

Nazivideo Heidenau 22.08.2015

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.