Kürzer durch 
Industrie 4.0

Marcus Schwarzbach ist sich sicher, dass die Digitalisierung der Arbeitswelt menschliche Arbeit ersetzen wird

  • Marcus Schwarzbach
  • Lesedauer: 2 Min.

Niemand kann mit Gewissheit sagen, wie Industrie 4.0 flächendeckend aussehen wird. Bei aller Unklarheit über die konkreten Auswirkungen der digitalen Arbeit ist bereits jetzt sicher, dass die Technik menschliche Arbeit ersetzen wird. Der Vorstand des Volkswagen-Konzerns Horst Neumann prognostiziert, dass durch die Robotisierung mittelfristig taktgebundene Arbeit wegfällt, die noch etwa die Hälfte in der Produktion ausmacht. Eine viel beachtete Studie von Carl Frey und Michael Osborne untersucht für die USA, ob durch Automatisierung nicht nur Arbeitsplätze in der Produktion betroffen sein könnten, sondern andere Dienstleistungsbereiche darunter fallen. Die Studie ergab, dass 47 Prozent des Beschäftigungsvolumens in den USA in den nächsten 10 bis 20 Jahren stark anfällig sei, durch Maschinen und Computer ersetzt zu werden.

Um sinkendes Arbeitsvolumen zumindest betrieblich auffangen zu können, kann die gewerkschaftliche Schlussfolgerung hier nur die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung sein. Aber auch der steigende Leistungsdruck durch die neue Technik ist ein Argument für Verkürzung der Arbeitszeit. Stärkere Schwankungen in der Produktion sollen durch Industrie 4.0 besser bewältigt werden. Stefan Ferber von Bosch benennt klare Forderungen aus Unternehmenssicht: »Was bringt es mir, wenn ich eine Fabrik habe, die mir bei 98 Prozent Auslastung den besten Profit sichert, ich aber überhaupt nicht vorhersagen kann, was im nächsten Monat verkauft wird?« Man müsse Fabriken bauen, die die Schwankungen bewältigen und zwar »in Echtzeit«. »Industrie 4.0 sollte man hier als Chance sehen«, so Ferber.

Technik kann Arbeitnehmern zur Vorbereitung, Ausführung und Entscheidungsunterstützung der Arbeit dienen – sie kann aber auch den Arbeitnehmern vorgegebene Arbeitsweisen aufzwingen und erfordert ein hohes Maß an Anpassung. »Der Mensch wird für die Produktion der Zukunft eine große Rolle spielen. Menschen werden mit mobilen Endgeräten, sogenannten Smart Devices, in die Industrie 4.0 eingebunden«, so der Dortmunder Professor Michael ten Hompel.

Die Einbindung der Beschäftigten über mobile Endgeräte führt zu einer enormen Verschärfung des Arbeitsdrucks. Jeder Schritt kann überwacht werden, Arbeiter sind – wie beim Versandkonzern Amazon – stets lokalisierbar und so beobachtbar. Auch die Kontrolle der Arbeiter wird verstärkt. Der Technikeinsatz erfordert eher eine Begrenzung der Arbeitszeit, um den Stress nicht weiter auszuweiten.

»Bei Tarifrunden haben wir eine hohe Beteiligung. Aber wir müssen die Beschäftigten auch täglich in den einzelnen Betrieben einbeziehen«, hat der designierte IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann erklärt. Die Diskussionen zur Arbeitszeit in der Industrie 4.0 werden da zur ersten Bewährungsprobe.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.