Vorwärts in die digitale Zukunft

  • Lesedauer: 1 Min.

Wieder einmal ist es die SPD, die mutig in die Zukunft voranschreitet. Die Bundestagsfraktion der ältesten deutschen Partei hat auf ihrer Klausurtagung Ende dieser Woche ein Pflichtfach Informatik »an allen Schulen und in allen Schul- und Altersstufen« gefordert. Schülerinnen und Schüler müssten schon früh am Computer Programmiersprachen und »die Logik von Algorithmen« lernen.

Der Logik der Bildungsfinanzierung, die auch unter SPD-Verantwortung in den Ländern betrieben wird, folgt diese Forderung allerdings nicht. Seit Jahren werden die Schuletats gekürzt, so dass vielerorts nicht einmal mehr Geld für die Anschaffung neuer Sitzmöbel vorhanden ist. Hauptstadt dieser Art von Bildungspolitik ist Berlin. Hier wurden die öffentlichen Haushalte in der Zeit des Finanzsenators Thilo Sarrazin (SPD!) der neoliberalen Ideologie angepasst, die davon ausgeht, dass der Staat nur dann Geld ausgeben darf, wenn die Notwendigkeit dafür unmittelbar in Form einer entsprechenden Marktnachfrage vorhanden ist. Solange also die Stühle nicht zusammenkrachen, braucht es auch keine neuen. jam

Foto: imago

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -