Willkommen geht anders
Bundesregierung beschließt Maßnahmen zur Abwehr von Westbalkan-Flüchtlingen
Berlin. Union und SPD haben sich auf Maßnahmen in der Flüchtlingspolitik verständigt, die bis Oktober beschlossen werden sollen. Länder und Kommunen werden für das nächste Jahr drei Milliarden Euro zusätzlich erhalten. Weitere drei Milliarden Euro zusätzlich werden im Bundeshaushalt für die Versorgung und Integration von Flüchtlingen und zur Krisenbekämpfung weltweit eingeplant. Zugleich werden die Leistungen für abgelehnte Asylbewerber deutlich reduziert. Die Liste der »sicheren Herkunftsländer« soll um Albanien, Kosovo und Montenegro erweitert werden, damit Menschen schneller in diese Länder abgeschoben werden können. Die Grünen ließen offen, ob sie den Maßnahmen im Bundesrat zustimmen werden. Der Geschäftsführer von Pro Asyl, Günter Burkhardt, kritisierte: »Die Regierung schaltet von Aufnahme auf Abwehr von Flüchtlingen um.« Angehörige der Roma und andere Minderheiten würden in den Balkanstaaten rassistisch ausgegrenzt und seien von existenzieller Armut bedroht.
Unmenschlich ist der Umgang mit Flüchtlingen in Ungarn. Rund 2000 überwiegend syrische Flüchtlinge befinden sich in Röszke an der ungarisch-serbischen Grenze in einer Art Freiluftgewahrsam durch die ungarische Polizei. Die LINKE-Abgeordnete Martina Renner forderte vor Ort: »Die Behandlung der Flüchtlinge ist so menschenunwürdig und kindeswohlgefährdend, dass die Lager sofort geschlossen werden und die Menschen nach Österreich gebracht werden müssen.«
Während in München und in anderen Städten Tausende Flüchtlinge überwiegend freundlich empfangen wurden, brannten erneut Asylbewerberheime. Dabei wurden im baden-württembergischen Rottenburg in der Nacht zum Montag sechs Bewohner verletzt. Die Staatsanwaltschaft schloss Brandstiftung nicht aus. Agenturen/nd Seiten 2, 3, 4 und 11
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.