Die Platte lebt
Andreas Fritsche zur Abkehr vom Wohnungsabriss
Endlich siegte die Vernunft. Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (für SPD) kündigte an, 17,5 Millionen Euro Fördergeld, die für den Abriss leerstehender Wohnungen eingeplant waren, lieber dafür auszugeben, 4000 Wohnungen für Flüchtlinge herzurichten.
Die Landtagsabgeordnete Anita Tack (LINKE) begrüßte dies postwendend und am Donnerstag lobte dann auch Peter Ohm den Schwenk. Der Präsident des Verbandes Deutscher Grundstücksnutzer meinte, der Abriss von Wohnraum sei schon immer eine Schande gewesen. »Allerdings reicht die Sanierung von 4000 Wohnungen nicht. Insgesamt stehen in Brandenburg 39 000 Wohnungen leer, die geeignet sind, Entlastung auch für die Einheimischen auf dem Wohnungsmarkt in Brandenburg, aber auch in Berlin zu schaffen.«
Es fragte sich schon lange, warum Flüchtlinge in Zelte, Container und Turnhallen gepfercht werden, während der Plattenbautyp WBS 70 abgerissen wird. Freilich sind leerstehende Blöcke eine finanzielle Belastung für Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften. Natürlich darf es nicht so sein, dass die Flüchtlinge dort nur kurz untergebracht und bald wieder abgeschoben werden, so dass die Blöcke erneut ein Klotz am Bein sind und es dann keine Fördermittel mehr gibt. Der WBS 70 und seine neuen Bewohner müssen in Deutschland eine Perspektive bekommen.
Schnell und preiswert entstanden in der DDR mit der Wohnungsbauserie WBS 70 schlichte und doch komfortable Quartiere, die heute ungerecht als Arbeiterschließfächer verhöhnt werden. Der Typ WBS 70 beseitigte damals die Wohnungsnot. Angesichts der aktuellen Wohnungsnot in Berlin sollte man die alten Entwürfe wieder hervorholen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.