Hilfsorganisationen skeptisch vor UN-Gipfel

Medico International: Ohne eine gerechte Umverteilung werde die UN-Agenda scheitern

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt a.M. Vor dem Nachhaltigkeitsgipfel der Vereinten Nationen dämpfen Entwicklungsorganisationen die Erwartungen. Ohne eine gerechte Umverteilung des weltweiten Reichtums werde die UN-Agenda scheitern, warnte die Hilfsorganisation medico international am Mittwoch in Frankfurt.

Beim UN-Gipfel in New York sollen am Wochenende 17 ehrgeizige Ziele verabschiedet werden, die unter anderem eine Überwindung von Armut und Hunger bis 2030 vorsehen. Daneben will sich die Weltgemeinschaft dem verstärkten Einsatz für Klimaschutz und Menschenrechte widmen.

»Das fundamentale Problem der neuen Entwicklungsagenda ist ihre Widersprüchlichkeit«, sagte medico-Geschäftsführer Thomas Gebauer. »Wie sollen Klima und Umwelt geschützt werden, wenn die Mittel, die für solche Maßnahmen notwendig sind, über das Wachstum einer zerstörerischen Produktionsweise generiert werden?«

Auch die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland zeigte sich angesichts der »blumigen Versprechen« skeptisch. »Ambitionierte Ziele sind gut, aber man muss angesichts der vergangenen Erfahrungen schon die Glaubwürdigkeit solcher Versprechen hinterfragen«, sagte Agrarreferent Roman Herre. »Hunger ist und bleibt damit besonders eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit. Leider wird genau diese Frage bei der neuen Zielsetzung ausgeklammert.« epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.