Entsetzen über Exekution im US-Bundesstaat Georgia
Frau durch Giftspritze hingerichtet / Theologe: In demokratischen Staaten hat Todesstrafe keinen Platz
Washington. Trotz mehrerer Gnadengesuche: Im US-Bundesstaat Georgia ist erstmals seit 70 Jahren wieder eine Frau hingerichtet worden. Dies berichtete der Fernsehsender CNN am Mittwoch unter Berufung auf die örtliche US-Gefängnisbehörde. Die 47-Jährige war 1997 wegen Mordes an ihrem Ehemann zum Tod verurteilt worden. Trotz mehrerer Gnadengesuche starb die Frau durch eine Giftspritze. Auch Papst Franziskus, der am Montag von seiner US-Reise zurückkehrte, hatte sich in einem Brief an die zuständigen US-Behörden für die Frau eingesetzt.
Der evangelische Theologieprofessor Jürgen Moltmann hat die Hinrichtung der US-Amerikanerin Kelly Gissendaner scharf kritisiert. Die Exekution sei ein Skandal und völlig unverhältnismäßig, sagte Moltmann am Mittwoch der Nachrichtenagentur epd. In einem demokratischen Staat habe die Todesstrafe keinen Platz.
Moltmann erinnerte daran, dass die Hinrichtung der 47-Jährigen in diesem Jahr schon zweimal aufgeschoben werden musste. Die Todesängste in dieser Situation seien unbeschreiblich, sagte er. Zuletzt habe die Verurteilte ihn wissen lassen, sie sei stark.
Seit mehreren Jahren stand der Tübinger Theologieprofessor in Briefwechsel mit der Frau, die in der Haft einen Studienkurs Theologie absolvierte. Moltmann nahm 2011 an der Graduierungsfeier für sie und neun weitere weibliche Absolventen des Kurses im Frauengefängnis Arrendale teil. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.