Schweizer gegen den »Schnüffelstaat«
Bündnis sammelt Stimmen für ein Referendum
Gegen das neue Schweizer Gesetz über den Nachrichtendienst standen dessen Gegner dieser Tage früh auf. Um sieben Uhr begann am Dienstag eine Allianz aus JUSO-, Grünen- und SP-Vertretern und Organisationen wie der Digitalen Gesellschaft oder Grundrechte.ch mit der Sammlung von Unterschriften. 50 000 Signaturen sind nötig, damit in einem Referendum, das Volk über das Nachrichtendienstgesetz abstimmen kann.
Befürchtet wird eine weitere allgemeine Stärkung des Euro-Schnüffelstaats. Möglichkeiten für eine grenzüberschreitende Observation schuf das Abkommen der Schengenstaaten. Polizisten im Schengenraum können aktiv werden und Polizeibehörden der Vertragsstaaten die Beobachtung einer verdächtigen Person fortsetzen, auch wenn sie eine Schengen-Binnengrenze überquert.
Alle arbeiten zusammen und tauschen Daten aus. Zur Beruhigung der Bevölkerung wurde eine Kontrollinstanz mit Vertretern der nationalen Datenschutzbehörden eingerichtet. Sie soll die Kontrollen koordinieren oder Datenschutzbestimmungen für die Durchführung solcher Maßnahmen überprüfen. Gleichzeitig rüsten einzelne Staaten auf, womit der präventiven Massenüberwachung Tür und Tor geöffnet wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.