Mehrheit der Syrer flieht vor Assad

Studie zeigt Hauptgründe für Fluchtbewegung

  • Bahar Oghalai
  • Lesedauer: 2 Min.

Die deutsch-syrische Initiative »Adopt a revolution« hat am Mittwoch gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) die Ergebnisse einer ersten Befragung syrischer Flüchtlinge in Deutschland präsentiert. Ziel der Befragung sei es gewesen, angesichts des öffentlichen Diskurses über die Flüchtlingsthematik in Deutschland »mit den Syrern zu sprechen, anstatt immer über sie zu reden«, sagte Elias Perabo, der Initiator von »Adopt a revolution«.

Im Rahmen der Umfrage »Fluchtgründe und Zukunftsperspektiven« wurden 889 Syrer in fünf deutschen Städten interviewt. 68,6 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, vor einer unmittelbaren Lebensgefahr aus Syrien geflohen zu sein. Ökonomische Gründe (13,3 Prozent) und der Erhalt eines europäischen Passes (0,9 Prozent) fallen als Fluchtmotivation deutlich weniger ins Gewicht. Für Überraschung sorgte ein weiteres Ergebnis der Umfrage: 69,5 Prozent der Befragten machen das Assad-Regime für den bewaffneten Konflikt in Syrien verantwortlich.

Nur 31,6 Prozent sehen den Terror des IS als Hauptursache für die aktuelle Lage in ihrem Heimatland. »Während in der deutschen Öffentlichkeit die zweifelsohne schrecklichen Verbrechen des Islamischen Staates im Vordergrund stehen, sind es de facto die Fassbomben und Gewalt des Assad-Regimes, welche den Großteil der Menschen zur Flucht zwingen«, so Perabo. Nur acht Prozent der Befragten wollen dauerhaft in Deutschland bleiben. Die Mehrheit wünscht sich die Rückkehr nach Syrien. 67,8 Prozent würden jedoch nur dann zurückgehen, wenn der Krieg beendet wäre.

Heiko Giebler von der WZB betonte, dass diese Umfrage nicht repräsentativ für die Gesamtheit der aus Syrien geflohenen Menschen in Deutschland sei. Durch sie würden viel mehr Tendenzen als harte Fakten aufgezeigt.

»Adopt a revolution« ist eine gemeinnützige Organisation, die 2011 von deutschen und syrischen Aktivisten als Reaktion auf das brutale Vorgehen des Assad-Regimes gegen die Opposition gegründet wurde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.