Abgeordneter gibt Mandat ab
Der Landtagsabgeordnete Andreas Kuhnert (SPD) gibt zum 31. Oktober sein Mandat ab. Wie SPD-Fraktionssprecher Gerold Büchner am Freitag mitteilte, habe Kuhnert »in dieser Woche den Verzicht auf sein Direktmandat aus gesundheitlichen Gründen« erklärt. Nachrücken wird Barbara Hackenschmidt, die dem Landtag und der SPD-Fraktion bereits von 2004 bis 2014 angehörte.
Mit Kuhnerts Rückzug wird nun Christoph Schulze (einst SPD und inzwischen Freie Wähler) der letzte Abgeordnete sein, der lückenlos seit 1990 im Parlament sitzt. Landtagspräsidentin Britta Stark (SPD) wurde zwar schon in den ersten Landtag gewählt, so wie auch Stefan Ludwig (LINKE). Beide haben aber zwischendurch eine mehrjährige Pause eingelegt.
SPD-Fraktionschef Klaus Ness würdigte den ausscheidenden Andreas Kuhnert als Parlamentarier der ersten Stunde. Er habe viel für die hervorragende Entwicklung und das Zusammenwachsen des Landes Brandenburg geleistet. »Schon als Oppositioneller in der DDR trat er nachdrücklich für seine Werte ein und nahm dafür persönliche Nachteile in Kauf. Während der Umbruchzeit und nach der Wiedergründung des Landes 1990 hat er sich in zahlreichen Ämtern und Funktionen um die Demokratie in Brandenburg verdient gemacht.« Kuhnert habe sich dabei immer auch und vor allem für die »kleinen Leute« eingesetzt.
Kuhnert machte sie nie mit der heute üblichen Abrechnung mit der DDR gemein, wie sie von Abgeordneten der CDU, der FDP und der Grünen zu erleben gewesen ist. Authentisch beschrieb Kuhnert in der SPD-Publikation »Perspektiven 21« seine Zeit in der DDR-Opposition. Er schilderte, dass substanzieller Widerspruch in der Kirche möglich war und sonst nirgends. Drohungen und Bespitzelungen bestimmten sein Leben. Er habe »mit einem Bein im Knast« gestanden. Er trete aber heute für Versöhnung ein. Sie setze Reue und Schuldbekenntnis voraus, aber auch die Bereitschaft, den Täter anzuhören und Entschuldigungen anzunehmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.