»Dänisch 3« und andere Hürden

Dänemark macht den Weg zur Erlangung der Staatsbürgerschaft deutlich schwerer

  • Bengt Arvidsson, Stockholm
  • Lesedauer: 2 Min.
Nach Halbierung der Flüchtlingsunterstützung und Abschreckungskampagnen hat Dänemark die Anforderungen an eine Staatsbürgerschaft deutlich erhöht.

In Dänemark ist eine deutliche Mehrheit des Volkes und der Parlamentsparteien gegen mehr Einwanderung. Nicht nur die Rechtspopulisten, auch die von diesen unterstützte Minderheitsregierung der rechtsliberalen Venstre-Partei und die sozialdemokratische Opposition treten weitgehend einwanderungskritisch auf. Zahlreiche abschreckende Maßnahmen sind bereits in Kraft, um Dänemark unattraktiver bei Flüchtlingen zu machen. Und es funktioniert. Die meisten Migranten, die es nach Nordeuropa schaffen, wollen lieber nach Schweden.

Bis zum Jahresende wollen die drei großen dänischen Parteien nun zusätzlich ein Gesetz verabschieden, dass die Erlangung der dänischen Staatsbürgerschaft deutlich erschwert. Demnach müssen Anwärter beweisen, dass sie sich viereinhalb Jahre der letzten fünf Jahre vor der Bewerbung selbst versorgen konnten und keine staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen mussten. Zuvor galten zweieinhalb Jahre Selbstversorgungspflicht.

Zudem wurden die Anforderungen für Dänischkenntnisse erhöht. Alle Bewerber müssen einen mündlichen wie schriftlichen Test auf dem Niveau »Dänisch 3« bestehen. Zuvor galt das weitaus weniger anspruchsvolle »Dänisch 2«-Examen.

Hinzu kommt auch ein Staatsbürgertest, in dem mindestens 22 von 30 Fragen zu Gesellschaft und Politik Dänemarks richtig beantwortet werden müssen.

Auch Anforderungen an ein straffreies Register wurden verschärft. Derzeit kann eine Staatsbürgerschaft je nach begangener Straftat zwischen drei und 20 Jahre lang verweigert werden. Laut dem neuen Modell soll sich dieser Zeitrahmen um 50 Prozent verlängern. Die neuen Regeln sollen rückwirkend für alle Staatsbürgerschaftsanträge seit dem 15. August gelten.

Bereits zuvor wurden zahlreiche Verschärfungen erlassen. So wurde die finanzielle Unterstützung für Flüchtlinge halbiert. Aufenthaltsgenehmigungen werden erst einmal nur für 12 Monate vergeben und dann gegebenenfalls verlängert. Zudem wurde eine Wartezeit für die Familienzusammenführung von insgesamt 12 Monaten eingeführt. Gerade dieser Punkt trifft viele oft männliche Flüchtlinge, die ihre Familien in Libanon oder der Türkei zurückgelassen haben.

Integrationsministerin Inger Stojberg hat auch eine Abschreckungskampagne in libanesischen Tageszeitungen geschaltet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.