Bundeswehr soll länger in Afghanistan bleiben
Verteidigungspolitische Sprecher von Union und SPD plädieren für längeren Verbleib in Masar-i-Scharif / LINKE: Beide Parteien »unbelehrbar auf Kriegskurs«
Berlin. Als Reaktion auf die Ankündigung von US-Präsident Barack Obama, den US-Truppenabzug aus Afghanistan zu verzögern, wollen die verteidigungspolitischen Sprecher von Union und SPD den Bundeswehrstützpunkt im nordafghanischen Masar-i-Scharif deutlich länger halten als bisher geplant. »Das eröffnet uns die Chance, die Ausbildung auch in Nordafghanistan weiter sicherzustellen«, sagte der CDU-Experte Henning Otte der »Bild«-Zeitung (Freitagsausgabe). Sein SPD-Kollege Rainer Arnold erklärte, mit der Entscheidung der USA sei die Voraussetzung erfüllt, dass die Bundeswehr in Masar-i-Scharif bleibe.
Der Stützpunkt sei ein wichtiger »Stabilitätsanker in der Region«, sagte Arnold. Den sollte die Bundeswehr nicht aufgeben. Ursprünglich war geplant, im Frühjahr des kommenden Jahres die Truppenstärke der Bundeswehr in Afghanistan erheblich zurückzufahren und sich in die Hauptstadt Kabul zurückzuziehen.
Für Wolfgang Gehrcke, den stellvertretenden Vorsitzender der Linksfraktion im Bundestag war der angekündigte Abzugstermin für alle Bundeswehrsoldaten aus Afghanistan »offensichtlich eine Täuschung der Öffentlichkeit«. Die Unterscheidung zwischen Ausbildungshilfe oder einem Kampfeinsatz sei dabei nur eine Beruhigungspille für die Öffentlichkeit. »Das Drama von Kundus zeigt, dass man wieder dort steht, wo man vor 14 Jahren war: Im Krieg«, so Gehrcke
Wegen der schwierigen Sicherheitslage will US-Präsident Obama die aktuelle US-Präsenz von 9800 Soldaten am Hindukusch »den Großteil des nächsten Jahres« beibehalten. Anschließend sollen noch etwa 5500 US-Soldaten in Afghanistan im Einsatz sein. Bis zum Ende von Obamas Amtszeit Anfang 2017 hätte die Truppenstärke nach den bisherigen Plänen eigentlich auf rund tausend Soldaten schrumpfen sollen, die vor allem die US-Botschaft in Kabul schützen sollten. US-Verteidigungsminister Ashton Carter erklärte, Washington rechne nun mit ähnlichen Schritten seiner NATO-Verbündeten. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.