CSU will schon das nächste Anti-Asyl-Paket
Scheuer will Gesetz für Abschiebelager und Begrenzung des Familiennachzugs / SPD lehnt »Transitzonen« noch ab - Merkel drängt aber schon
Berlin. Während die CSU weiter mit Anti-Asyl-Rhetorik Stimmung gegen Flüchtlinge macht, will nun auch Kanzlerin Merkel die umstrittenen Abschiebelager durchsetzen - die SPD ist dagegen. Noch.
Die beschlossene Verschärfung des Asylrechts ist für die CSU nur ein erster Schritt. Der Generalsekretär der bayerischen Rechtspartei, Andreas Scheuer, forderte nach der Abstimmung im Bundesrat bereits ein weiteres Anti-Asyl-Paket. In der »Passauer Neue Presse« sagte er, dieses müsse eine Begrenzung des Familiennachzugs enthalten. »Nötig ist zweitens die Einrichtung von Transitzonen, in denen schnell entschieden werden kann, welcher Migrant eine Bleibeperspektive hat und wer nicht«, so Scheuer. »Und drittens müssen wir in Europa zu einer Kontingentierung der Flüchtlingszahlen und zu einer strengen Obergrenze kommen.«
Bundesratsmehrheit billigt Asylrechtsverschärfung
»Pro Asyl« will Klagen gegen Asylpaket unterstützen / Auch rot-rot Regierung in Brandenburg enthält sich / Proteste gegen Gesetzesverschärfung vor dem Bundesrat
CSU-Chef Seehofer hatte sich zuvor bereits siegessicher geäußert. »Am Schluss wird die Zuwanderungsbegrenzung kommen«, sagte der bayerische Ministerpräsident bei einem Besuch der Frauen-Union in Coburg. Bei den so genannten Transitzonen könnte es auch so ausgehen: Kanzlerin Angela Merkel hatte sich zunächst zwar dagegen ausgesprochen, inzwischen aber ihre Meinung geändert.»Wir erleben eine außergewöhnliche Situation, in der zeitweilig auch ein außergewöhnliches Mittel hilfreich sein kann«, sagte sie am Freitag. Die umstrittenen Abschiebelager seien zwar keine »alleinige Lösung«, so Merkel. Sie könnten aber dazu beitragen, »wieder mehr Ordnung« in die Flüchtlingsbewegungen bringen. Die CDU-Chefin wandte sich allerdings gegen den Eindruck, durch »Transitzonen« solle die Grenze zu Deutschland abgeschottet werden.
Genau das befürchten die Opposition und Flüchtlingsorganisationen. Auch ist die Frage ungeklärt, wie überhaupt in solchen Lagern die Rechtsstaatlichkeit gewahrt werden kann. Tausende müsste praktisch vorübergehend inhaftiert werden, es ist offen, wie es zu einer ordentlichen Prüfung ihrer Asylanträge kommen soll. Merkel dringt aber auch gegen den bisher noch geäußerten Widerstand der SPD darauf.
-
Koalition einigt sich auf Registrierzentren für FlüchtlingeThomas de Maizière will Afghanen in unsicheres Herkunftsland abschieben
-
Bartsch nennt CSU-Chef »bayerisches Trump-Double«SPD: Seehofer hat »jedes Maß verloren« / Kritik an Unrechts-Äußerung auch von Oppermann: »Eine bösartige Formulierung« / Grüne: Das ist »krass«
-
Erste Rufe nach Anti-Asylpaket 3CDU-Vize Strobl: Unbefristete Aufenthaltsrecht künftig frühestens nach fünf Jahren und unter Bedingungen / Streit über Anti-Asylpaket 2: Union erwartet unveränderten Beschluss
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.