Japan bringt Simbabwe auf Vordermann
Die japanische Regierung leistet dem afrikanischen Staat Simbabwe über die Japan International Cooperation Agency (JICA) in zahlreichen Entwicklungsbereichen tatkräftige Unterstützung.
Im Einklang mit ihren Gründungsprinzipien stellt JICA Unterstützung für die Entwicklung menschlicher Ressourcen, Kapazitätsaufbau, strategische und institutionelle Verbesserungen sowie die Schaffung einer sozialen und ökonomischen Infrastruktur bereit. Dabei verfolgt die Behörde das Ziel einer nachhaltigen Armutsreduzierung durch gerechtes Wachstum.
JICA fördert zudem einen inklusiven Entwicklungsansatz, der die Bevölkerung dazu ermutigt, an der Lösung von Entwicklungsfragen mitzuwirken, mit denen sie selbst konfrontiert sind, und von den Ergebnissen dieser Unternehmungen zu profitieren. In diesem Sinne kann die Behörde bereits spürbare Fortschritte in Simbabwe verzeichnen, wo sie auf mehreren Feldern der nachhaltigen Entwicklung Hilfe leistet.
»Wir arbeiten im Auftrag der Regierung von Simbabwe. Wir stimmen mit der Regierung ab, was zu tun ist und versuchen unter allen Umständen innerhalb der vorgeschriebenen Bereiche zu arbeiten«, sagte Yuko Mizuno, ortsansässiger JICA-Repräsentant in Simbabwe, dem Informationsdienst IDN. Bislang hat JICA viele Projekte umsetzen können, die das Leben vieler Simbabwer verändert haben. Unter ihnen ist Nehemia Mutasa, der in Nyanga, etwa hundert Kilometer nördlich der im äußersten Osten des Landes gelegenen Grenzstadt Mutare lebt. »Die Japaner haben über JICA unsere Agrarprojekte durch Ausbildungen gefördert, die Leute wie mich zu sehr erfolgreichen, profitorientierten Bauern gemacht haben«, erklärte Mutasa.
Unter anderem hat JICA Mittel für die Nyakomba-Bewässerungsanlage in der Stadt Nyanga zur Verfügung gestellt. »JICA hat den Behörden geholfen, die Blöcke B, C und D der Anlage auszubauen.« Diese Unterstützung wurde über ein spezielles JICA-Programm zur Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie des Agrarsektors in Simbabwe bereitgestellt. Ziel des Programms ist, den Bauern ein profitorientiertes Wirtschaften nahezubringen. »Farmer müssen sich einen Absatzmarkt sichern, noch bevor sie aussäen«, sagte Mizuno.
Der Erfolg solcher Initiativen ist in vielen Gebieten wie Tsunda in Bindura in der Provinz Zentralmashonaland und Chitora in Murehwa in Ostmishonaland deutlich sichtbar. IPS/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.