Warnung vor Todesgewalt in Burundi

Mordanschläge lassen Lage gefährlich eskalieren

  • Lesedauer: 2 Min.

Genf. Führende Vertreter der Vereinten Nationen haben ein Ende der politisch motivierten Mordanschläge in Burundi gefordert. Zugleich warnten UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon und der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, vor dem Ausbruch eines schweren bewaffneten Konflikts in dem ostafrikanischen Kleinstaat. Mindestens 240 mutmaßliche Oppositionelle seien in Burundi bereits Mordanschlägen zum Opfer gefallen, seit im April Proteste gegen Präsident Pierre Nkurunziza begannen, erklärte Hussein nach einer am Dienstag in Genf verbreiteten Mitteilung.

Der UNO-Sicherheitsrat müsse umgehend etwas unternehmen, um die Spirale tödlicher Gewalt in Burundi und ein Übergreifen des Konflikts auf die Region zu beenden, forderte der Hochkommissar. Das Gremium müsse Reiseverbote und das Einfrieren der Konten von Verantwortlichen für die Gewalt erwägen.

Dem Sicherheitsrat liegt ein von Frankreich eingebrachter Entwurf für eine Resolution vor, mit der entschlossene Reaktionen der internationalen Gemeinschaft auf die Gewalt in Burundi gefordert werden sollen. Unter anderem sind gezielte Sanktionen gegen Verantwortliche für Mordanschläge vorgesehen.

Hussein erklärte, es sei zutiefst besorgniserregend, dass die Regierung in Bujumbura das Verlangen nach Abgabe von Waffen mit direkten Drohungen gegen Teile der Bevölkerung verbinde, die sie als »Feinde der Nation« beschimpfe. Eine solche Sprache könne in dieser Region Afrikas bekanntlich »das Bevorstehen von noch weit schlimmerer und weit stärker verbreiteter Gewalt signalisieren«, sagte der UN-Menschenrechtskommissar. Er spielte damit auf die Hasspropaganda an, die 1994 dem Völkermord in Burundis Nachbarstaat Ruanda vorausgegangen war. Dabei waren mehr als 800 000 Menschen umgebracht worden.

Nach Angaben des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte werden in Burundi seit Monaten gezielt mutmaßliche Regimegegner ermordet. Zugleich würden Angriffe auf Mitglieder sowie Anhänger der Regierungspartei von Präsident Pierre Nkurunziza zunehmen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -