Wohlleben kündigt Erklärung an

NSU-Prozess: Zeitpunkt der Erklärung noch offen

  • Lesedauer: 2 Min.

München. Nicht nur Beate Zschäpe will sich nun endlich im NSU-Prozess erklären: Laut »Spiegel« plant auch der mitangeklagte Ralf Wohlleben sein Schweigen zu brechen. Der mutmaßliche Terrorhelfer wird beschuldigt, die Beschaffung einer Tatwaffe - eine »Ceska-83« mit Schalldämpfer - organisiert zu haben. Die Bundesanwaltschaft hält ihn außerdem für die »steuernde Zentralfigur« hinter dem »Nationalsozialistischen Untergrund« (NSU).

Mit der »Ceska« sollen die mutmaßlichen Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt neun türkisch- und griechischstämmige Gewerbetreibende in Nürnberg, München, Hamburg, Rostock, Kassel und Dortmund erschossen haben. Die Anklage hält die Verwendung derselben Waffe für eine verschlüsselte Form der Selbstbekennung. Beim zehnten Mord, dessen Opfer die Polizistin Michèle Kiesewetter in Heilbronn war, wurden andere Waffen benutzt.

Zschäpe muss sich in dem Prozess als Mittäterin verantworten. Sie habe zwar nicht selbst geschossen, die Taten aber mitgeplant und gebilligt. Sie sei außerdem Mitglied des NSU gewesen, meint die Bundesanwaltschaft. Gemeinsam mit Mundlos und Böhnhardt war die Thüringer Rechtsextremistin 1998 in den Untergrund abgetaucht.

Im NSU-Prozess haben bisher nur zwei der Angeklagten ausgesagt. Der ebenfalls als Waffenbeschaffer angeklagte Carsten S. hatte zu Beginn ein Geständnis abgelegt. Holger G., der das Trio mit Papieren und einer Tarnlegende versorgt haben soll, beschränkte sich bisher auf eine von ihm selbst vorgetragene Erklärung. Der einzige Mitangeklagte, der nach den beiden erwarteten Aussagen noch schweigen würde, ist André E. Auch er soll das Trio unterstützt haben.

Offen bleibt zunächst, wie und wann die Aussagen von Zschäpe und Wohlleben zustande kommen. Zschäpe wollte eigentlich vergangenen Mittwoch eine Erklärung verlesen lassen. Der Termin war aber verschoben worden, nachdem Wohlleben einen Befangenheitsantrag gegen das Gericht stellte. Eine Gerichtssprecherin sagte am Donnerstag, über diesen werde bis zum Beginn der nächsten Verhandlung am Dienstag entschieden. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.