Mehr als nur Klamauk
Ben Stiller 50
Mal schießt er mit einem Sektkorken die mit Großmutters Asche gefüllte Urne vom Kaminsims (»Meine Braut, ihr Vater und ich«), mal klemmt er sich seinen Penis im Reißverschluss ein (»Verrückt nach Mary«): Die unvergesslichsten Filmmomente von Ben Stiller sind immer genau an der Grenze zwischen lustig und peinlich und kommen häufig mit einem ordentlichen Schuss Fremdschämen daher. Aber Stiller ist weit mehr als ein alberner Klamauk-Darsteller.
Der Schauspieler gilt als Erfolgsgarant für jeden Hollywood-Film und hat mit Blockbustern wie »Tropic Thunder«, »Nachts im Museum« und »Zoolander« Millionen verdient. Als »größten Comedy-Filmstar der Welt« feiert ihn das Magazin »New Yorker«, und Kollege Judd Apatow schwärmt, er sei »der Anfangspunkt von allem in der modernen Comedy«.
Dabei will Stiller eigentlich schon immer am liebsten ernsthaft Regie führen. »Es kann nicht einfach sein, Ben zu sein«, sagte Schauspielkollege Robert Downey Jr. dem »New Yorker«. »Die Wut, die er hat, kommt von dem Druck, und der Druck kommt davon, dass er weiß, dass er wie Chaplin mit «Die Nächte einer schönen Frau» ist, von dem keiner in Hollywood wollte, dass er ihn macht. Jeder verbindet Ben mit Klamauk, dabei hat er eigentlich die Fähigkeit, den Ton, die Geschichte und das Erscheinungsbild eines Filmes zu kontrollieren und etwas Großes daraus zu machen. Aber diese Fähigkeit wird von den Mängeln und der Kurzsichtigkeit der Menschen um ihn herum immer verhindert.«
Stiller, dessen Eltern als Komiker-Duo Erfolge feierten, wurde in die Branche hineingeboren. An diesem Montag wird er 50 Jahre alt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.