Thüringen plant eigenes Klimagesetz für 2016
Erfurt. Thüringen will nach dem Klimavertrag von Paris den Schutz von Umwelt und Ressourcen mit einem eigenen Gesetz vorantreiben. Landesumweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) kündigte an, dem Landtag 2016 ein Klimagesetz vorzulegen. Für Thüringen sei der Vertrag von Paris ein wichtiges Signal zur Abkehr von klimaschädlichen fossilen Energien, erklärte sie. Der Ausbau erneuerbarer Energien und ein schnellstmöglicher Kohleausstieg seien unerlässlich. Siegesmund will mit dem Gesetzesentwurf eine Diskussion in Wirtschaft und Gesellschaft anstoßen. Thüringen will den Energiebedarf bis 2040 aus hundert Prozent regenerativer Energie decken. Nach den Erhebungen der Thüringer Klimaagentur ist die Jahresmitteltemperatur in den vergangenen hundert Jahren um 1,3 Grad Celsius gestiegen. Allein in den vergangen 25 Jahren stieg die Temperatur um 0,9 Grad. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.