Star Wars muss warten

Simon Poelchau über den Vorstoß der Arbeitgeber zur Abschaffung des Acht-Stunden-Tages

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

»Flexible Arbeitszeiten« - das ist so ein Begriff, mit dem aufstrebende Unternehmen versuchen, junges, kreatives Personal zu finden nach dem Motto: »Hey, Yo, wir nehmen es hier nicht so genau mit den Regeln. Eigentlich kannst Du kommen und gehen, wann Du willst - solange die Arbeit läuft.«

Dankenswerterweise hat Deutschlands oberster Chef, der Präsident des Arbeitgeberverbands BDA, Ingo Kramer, jetzt ausgesprochen, was die Wirtschaft wirklich unter flexiblen Arbeitszeiten versteht: Die Angestellten sollen arbeiten, wann und so lange es den Chefs passt. Hauptsache, die Firma macht schön viel Profit. Nur leider will Kramer flexible Arbeitszeiten für alle und dafür die Beschränkungen des Acht-Stunden-Tages abschaffen. Beteuerungen, dass er nur die tägliche Arbeitszeit flexibel haben und die Wochenarbeitszeit nicht antasten will, sind da wohl Makulatur. Denn wenn die Hürde mit dem festen Arbeitstag einmal gefallen ist, dann wird sicherlich im Namen der Flexibilität aus der Wochenarbeitszeit schnell eine Monatsarbeitszeit.

So sollen nach Kramers Vorstellungen bald alle Angestellten erfahren, was mit Flexibilität gemeint ist, wenn der Chef kurz vor 18 Uhr ruft, dass der Kunde noch eine Änderung will: nämlich dass der Kinoabend gestorben ist und der neue Star-Wars-Film erst mal warten muss.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -