FOLGE 102: KOMMUNISMUS

  • Lesedauer: 1 Min.

Den Kommunismus wollen viele Linke erreichen: Er steht für die herrschafts- und ausbeutungsfreie Gesellschaft, bzw. wie es Marx im Widerspruch dazu formulierte: für die Bewegung, die uns dahin bringt. Dabei wird nicht nur heftig gestritten, wie diese gesellschaftlichen Verhältnisse einmal in ferner Zukunft aussehen sollen: mit oder ohne Geld, mit Zentralkomitee oder Räten, mit Gulag ... äh ... Gefängnissen oder ohne - oder doch lieber Anarchismus? Auch wegen der Vorstellungen, wie man am besten dorthin kommt, fliegen an so manchen Kneipen- und WG-Küchentischen gerne mal die Fetzen: mit Sozialismus als Zwischenschritt, mit Wahlen, Generalstreiks, revolutionärem Antifaschismus, Kaffee aus Chiapas, Kalaschnikows und Bomben, Aktionen des zivilen Ungehorsams, Basisaktivismus, Selbstorganisation oder scharfsinnigen Analysen und so weiter. Am Ende ist man sich jedoch meist irgendwie einig, hängt sich besoffen in den Armen und grölt: »Kommunismus, schalalala!« spo

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Das APO-Lexikon
- Anzeige -
- Anzeige -