Höhere Hürde für Volksentscheide
Gesetzesänderung sieht unter anderem schärfere Regeln für Unterschriftensammlung vor
»Das ist ein Angriff auf die direkte Demokratie«, schäumt Kerstin Meyer vom Bündnis »100 Prozent Tempelhofer Feld«. Anlass des Ärgers ist ein von SPD und CDU eingebrachten Gesetzentwurf zur »Änderung abstimmungsrechtlicher Vorschriften«, der zwei wesentliche Änderungen bedeuten würde. Einerseits werden die Anforderungen, wann eine Unterschrift als gültig gewertet wird, verschärft. Der Entwurf schreibt vor, dass Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift und der Tag der Unterschriftsleistung handschriftlich von dem Unterzeichnenden einzutragen sind.
Dies führe zu einem deutlich steigenden Anteil ungültiger Unterschriften, weswegen deutlich mehr gesammelt werden müssten, heißt es in einer Stellungnahme des Bündnisses zur Gesetzesänderung. Das Quorum, also die Mindestzahl an Unterzeichnern werde »faktisch erhöht«. Es gebe keinen Anlass für eine Verschärfung der Unterschriftenprüfung, Missbrauch habe es bisher nicht gegeben, heißt es weiter in dem Papier.
Der LINKEN-Landesvorsitzende Klaus Lederer nennt die Neuregelung eine »grundlose Erschwerung direkter Demokratie«. »Wir finden die Verschärfung falsch, da es bisher schon so viele ungültige Unterschriften gab«, sagt Dirk Behrendt, rechtspolitischer Sprecher der Grünenfraktion. Er führt die Initiative auf Aussagen des Neuköllner SPD-Baustadtrats Thomas Blesing zurück, der sich 2014 über die großzügige Regelung zur Anerkennung von Unterschriften beim Tempelhof-Volksbegehren mokierte. »Wenn das Geburtsdatum kein Muss ist, können Unterstützer eines Volksbegehrens doch gleich das Telefonbuch abschreiben«, sagte er damals der »B.Z.«.
»Es gab unterschiedliche Auffassungen in den Bezirken, nach welchen Kriterien Unterschriften als gültig zu werten sind«, begründet Sven Kohlmeier, rechtspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion die Gesetzesinitiative. »Ich habe Interesse an Rechtssicherheit«, sagt er. Letztlich stärke das die Volksgesetzgebung. »Die Auflösung eines Parlaments ist ja nicht so hingeblasen«, verdeutlicht er die zum Teil weitreichenden Folgen eines Volksentscheids.
-
Jetzt soll Scholz für die GroKo werbenHamburger Bürgermeister übernimmt als dienstältester Parteivize kommissarisch den SPD-Vorsitz bis zum Parteitag
-
/ Rudolf Stumberger, MünchenWatschn für die CSUVerfassungsgericht erklärt Volksbefragung für nichtig
-
/ Nora NollEin Jahr nach Volksentscheid: Stillstand bei Berliner KlimaschutzVor einem Jahr scheiterte der Volksentscheid »Berlin 2030 klimaneutral«. Was hat sich seitdem getan?
»Damit wird künftig aus allen Rohren auf den armen Bürger geschossen«, findet Michael Schneidwind von »100 Prozent Tempelhofer Feld«. Das sei eine »Asymmetrie« zwischen Aktivisten und Senat. »Wir machen das in der Freizeit und ehrenamtlich, während die Gegenseite im Büro sitzt und Anzeigenaufträge verteilt.«
»Auch das lehnen wir ab«, so Lederer. Der Senat habe immer versucht zu beeinflussen, im Falle Tempelhof mit landeseigenen Wohnungsbaugenossenschaften und der Zentral- und Landesbibliothek. Er sieht das Gesetz als »weiteren Rückschritt bei rot-schwarz, was die direkte Demokratie angeht«. Dirk Behrendt hat »eine gewisse Offenheit bei der Werbung«, allerdings bei deutlicher »Begrenzung des Mitteleinsatzes«. Im Gegenzug sollten die Initiativen aber auch eine gewisse Unterstützung bekommen, ihm schweben fünf bis zehn Cent pro Unterschrift vor. Als »falsche Entscheidung« bezeichnet Sven Kohlmeier das OVG-Urteil von 2009. Er halte es für richtig, wenn der Senat werbe, »aber unter dem Gebot der Sachlichkeit«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.